Donnerstag, 31. Oktober 2019

Seele für Seele


Vor vielen Jahren wurde Tasio de Ortiz für schuldig befunden, mehrere Morde begangen zu haben. Bald kann er einen Hafturlaub antreten. Fast zur gleichen Zeit werden bei der Kathedrale in Vitoria zwei Tote gefunden. Die Art wie sie am Fundort abgelegt wurden, erinnert an die alten Todesfälle. Die Kommissare López und Ruiz nehmen die  Ermittlungen auf. Sie stehen zunächst vor einem Rätsel, schließlich sitzt ein verurteilter Täter hinter Gittern. Dann beginnt Tasio, Nachrichten an Unai López zu übermitteln. Tasio fürchtet, dass die Meute auf ihn losgehen wird, wenn er das Gefängnis verlässt. Deshalb will er die Polizei bei ihren Untersuchungen unterstützen.

Mit „Die Stille des Todes“ startet eine neue Reihe von Kriminalromanen um Kommissar Unai und sein Team. Zwar ist es zunächst etwas schwierig, die spanischen Namen, die manchmal unterschiedlich gekürzt werden, den Personen zuzuordnen. Doch hat man sich daran gewöhnt, entspinnt sich ein interessanter Krimi um Morde, deren Ursache in der Vergangenheit zu vermuten ist. Schließlich sind Tötungsdelikte zu untersuchen, die den Morden von vor zwanzig Jahren sehr ähnlich sind. Doch wenn der Täter einsitzt, wieso kann es zu weiteren Taten kommen? Tasio bestellt Unai zu sich. Warum geht der Polizist zum vermeintlichen Täter? Unai greift nach jedem Strohhalm, der ihm helfen könnte, weitere Todesfälle zu vermeiden.

Mehrere Handlungsstränge werden hier geschickt verknüpft. Zwar dauert es einen Moment bis man das beim Hören des Audiobuches entschlüsselt hat, doch hat man Namen und Handlungsstränge erstmal sortiert, entspinnt sich eine spannende Geschichte. Fieberhaft versucht Unai die Zusammenhänge zu klären. Unbedingt will er verhindern, dass es zu weiteren Morden kommt. Gefesselt fragt man sich, ob es ihm gelingen wird. Zu verzwickt scheint der Fall zunächst, so dass es fast aussichtslos erscheint, den Fall zu lösen. Auch wenn im weiteren Verlauf wegen der Konstruktion des Romans nicht alles geklärt werden kann, bleibt man doch gepackt von diesem vielschichtigen Kriminalroman, der in menschliche Abgründe blicken lässt. Gute Absichten bringen leider nicht immer nur Gutes hervor. Eine Sache, an der wohlmöglich auch der Kommissar zu knacken hat. 

Das zweite Buch aus der Reihe ist im Übrigen gerade erschienen. Die Neugier hierauf hat der erste Band sicher geweckt.

4 Sterne (🐳🐳🐳🐳)

Die Stille des Todes von Eva García Sáenz
ISBN: 978-3-8398-1728-5


Mittwoch, 30. Oktober 2019

Lüge und Wahrheit


Weil sie erzählt, sie habe eine Kindergartenklasse erschossen, wird Eva Gruber in ein psychiatrisches Krankenhaus in Wien gebracht. Doch wird auch ihr Bruder Bernhard behandelt. Er ist der eigentliche Grund ihrer Einweisung. Bernhard will seine Schwester nicht sehen. Es erscheint ihr also am einfachsten, seinen Wunsch zu übergehen, wenn sie selbst therapiert werden muss. Auch im Krankenhaus legt sich Eva ihre Welt zurecht. Ihrem Therapeuten Dr. Korb macht sie das Leben nicht leicht. Mal widerborstig, mal kooperativ und unvorhersehbar. Wieso wurden die Geschwister so?

In ihrem auf knapp 300 Seiten komprimierten Roman konfrontiert die Autorin ihre Leser mit einer schwierigen Protagonistin. Kann man Eva glauben, dass sei das Beste für Bernhard will? Was ist in ihrer Kindheit wirklich geschehen? Wieso hadern die Geschwister so mit ihrem Leben oder ihrer Kindheit, dass sie schließlich in der geschützten Welt der Psychiatrie landen? Was ist Lüge, was ist Wahrheit? Gewitzt ist Eva alle mal und auch Humor kann man ihr nicht absprechen. Doch sie macht sich ihre Welt wie sie ihr gefällt, aber gefällt sie ihr wirklich? Kaum zu glauben. Jedenfalls duldet sie kaum jemanden außer sich selbst neben ihrem Bruder und es erscheint doch sehr zweifelhaft, ob dies ihm guttut.

Eine schwierige Entscheidung bahnt sich an. Je weiter man mit der Lektüre kommt, desto mehr beginnt man sich nach dem Sinn oder der tatsächlichen Geschichte zu fragen. Man möchte Eva und Bernhard verstehen. Man möchte ihre Verrücktheit erklärt bekommen. Oder werden Menschen einfach so so? Manchen Lesern mag gerade die Zerrissenheit der handelnden Personen gefallen und die verquere Weltsicht Evas. In anderen Lesern wächst möglicherweise der Wunsch nach der Erklärung, nach einer neutralen Sicht von außen, nach einem Rahmen, in dem sich die Ereignisse in gewissem Umfang ordnen lassen. Und so wird dieser durchaus neugierig machende Roman den einen mit seiner Konsequenz, immer bei Eva zu bleiben, begeistern und andere werden gerade darin einen Knackpunkt sehen, der die Begeisterung doch sehr einschränkt. Nach dem Umblättern der letzten Seite fühlt man sich vielleicht etwas im Stich gelassen. 


3 Sterne

Vater unser von Angela Lehner
ISBN: 978-3-446-26305-5


Montag, 28. Oktober 2019

Zwischenreich


Der 11-jährige William Lincoln stirbt im am 20.Februar 1862. Sein Vater Abraham ist Präsident der Vereinigten Staaten. Doch er ist nicht nur Präsident, er ist auch Vater. Und als dieser ist er tieftraurig über den Verlust seines geliebten Sohnes. Nur zwei Tage später wird der Junge bestattet. Und zur ersten Geisterstunde entsteigt er dem Grab, nicht wissend, was passiert ist. Sein Vater, der ihn ein letztes Mal um armen will, besucht die Grabstätte. Obwohl Willie nicht mehr mit seinem Vater sprechen kann, fühlt sich durch dessen Gegenwart wie neu belebt. 

In diesem in allen Bereichen überraschenden Roman entsteigen die Toten ihren Kisten. Ein kunterbunt gemischtes Völkchen tummelt sich auf dem Friedhof. Und ein lebendiger Präsident, der den Verlust seines Sohnes betrauert. Viele Geschichten entfalten sich aus den Gesprächen der Toten. Manche sind schon lange an diesem Ort. Viele kamen und gingen. William ist neu, er muss sich erst zurechtfinden. Doch die jungen gehen meist schnell. Sie alle haben eine Vorgeschichte und natürlich gibt es für jeden einen Grund, warum er hier ist. Der eine wurde von einem Holzbalken erschlagen, der andere brachte sich um und Willie starb an Typhus. 

Aus verschiedensten Richtungen wird die Geschichte beleuchtet, so dass kaum eine Seite ohne neue Entdeckung vergeht. Der bedauernswerte Willie, sein Vater, der sich Vorwürfe macht und gleichzeitig das Land regieren muss. Seine Stellung in der Historie und daneben die des alternden Ehemannes, des jungen Liebhabers. Tragik und Komik sind hier manchmal nahe beieinander. Und Tatsachen wechseln sich mit Erfundenem ab. Es ist ein wahrer Fall von „Die Mischung macht’s“. Man erlebt Höhen und Tiefen, schaut auf unterschiedlichste Lebenswege, man staunt, man empfindet Trauer und Freude. Und irgendwie ist das Leben ein Kreislauf, der mit jeder Generation von Neuem beginnt und der es mit Sicherheit wert ist, gelebt zu werden. 

Ein Buch wie ein Feuerwerk, diese Lektüre lohnt sich.


4,5 Sterne

Lincoln im Bardo von George Saunders
ISBN: 978-3-630-87552-1


Sonntag, 27. Oktober 2019

Ein Mädchen


Sie ist noch ein Mädchen, doch sie ist fanatisch. In der festen Absicht, Menschen zu töten, betritt sie die U-Bahn Station. Gerade noch kann Zack Herry das Schlimmste verhindern. Allerdings hat er keine andere Wahl als die junge Frau zu töten. Es geht ihm nahe, aber er muss weiterarbeiten. Und es wird schlimmer, denn wenige Wochen später wird ein Kollege tot aufgefunden. Mit Roger Dahl hatte Zack die Ausbildung absolviert. Gemeinsam mit seiner Kollegin Deniz versucht Zack alles, um den Täter schnellstens dingfest zu machen. Dies jedoch ist schwieriger als erwartet und es kommt hinzu, dass Dahl einen Informanten geführt hat.

Die Welt, in der Zack Herry sich bewegen muss, ist ausgesprochen düster. Man gönnt ihm seine neue Freundin. Viel Zeit bleibt fürs Private nicht, der Fall fordert die ganze Kraft der Beamten. Und es gibt keine heiße Spur. Zack übernimmt den Informanten. Und schnell stellt sich heraus, dass Dahls schwangere Frau nicht alles über ihren Mann wusste. Während der Ausbildung war auch Zack mit Josefin befreundet. Er hat es nie verstanden, wieso sie sich für Roger entschied. Allem Anschein nach war die Ehe jedoch weitgehend glücklich und es ist ja auch schon lange her. 

Der Autor der Reihe um Zack Herry hat für den fünften Band der Reihe eine neue Co-Autorin gewonnen. Zum Glück geht die Handlung ohne Bruch weiter. Sicher kann man den spannenden Thriller auch einzeln lesen, da sich die Rahmenhandlung jedoch von Band zu Band weiterentwickelt, empfiehlt es sich, mit dem ersten Band zu beginnen. Wieder besticht die Geschichte durch ihre Komplexität. Was bringt ein Mädchen dazu, einen Anschlag auszuführen. Wieso wurde der Kollege umgebracht und in welcher Sache hat er ermittelt. Gefesselt verfolgt man das Geschehen. Erstmal begonnen, wird man das Buch kaum noch aus der Hand legen wollen. Nach einer anstrengenden Arbeitswoche bietet dieser Roman genau das richtige Maß an düsterer und atemberaubender Spannung und damit auch eine hervorragende Ablenkung vom grauen Herbstalltag.

4,5 Sterne (🐳🐳🐳🐳+)

In den Klauen des Falken von Mons Kallentoft und Anna Carolina
ISBN: 978-3-608-50426-2



Sonntag, 20. Oktober 2019

Eine Erforschung


Gleichzeitig sterben Ruths Eltern bei einem Autounfall. Die junge Physikerin ist am Boden zerstört. War ihr Leben vorher schon schwierig, gerät es nun völlig aus den Fugen. Gerade noch zusammengehalten von Psychopharmaka. Geheimnisvoll erscheint die Bitte der Eltern, an ihrem Heimatort bestattet zu werden. Denn dieses Groß-Einland lässt sich nicht so einfach finden. Ruth versucht, sich an Einzelheiten von Erzählungen ihrer Eltern zu erinnern und schafft es schließlich, den Ort über beinahe unwegsame Straßen aufzusuchen. Ein Dorf findet sie, in dem die Zeit stillzustehen scheint. Abgeschieden, abgeschottet, rückständig so wirkt es. Dennoch sind die Eltern jede Woche hierher gekommen.

Vielleicht kennt man das Gefühl, wenn man etwas über einen Verwandten erfährt, mit dem man keinesfalls gerechnet hätte. Verblüffung, Erstaunen, Unglaube, so kann es einen treffen. Und so trifft es auch Ruth, die wesentlich weniger von ihren Eltern wusste als sie zu wissen glaubte. Was hat es mit diesem seltsamen Groß-Einland auf sich? Wieso entzieht sich der Ort seiner Entdeckung? Und woher kommt die geheimnisvolle Unterhöhlung, in die das gesamte Dorf zu  versinken droht? Nach und nach wagt sich Ruth an die Erforschung der möglichen Antworten. Allerdings tun sich eher weitere Fragen auf und niemand im Dorf scheint besonderes Interesse an Ruths Untersuchungen zu haben.

Diese Geschichte bietet keine einfachen Lösungen oder Antworten. Sie hat etwas von einer Utopie und auch von einen Kriminalroman. Ruths Suche nach der Familienvergangenheit, nach der Sage des Groß-Einland ist ausgesprochen spannend und doch vage. Man nähert sich der Geschichte des Bergwerks, der planlos angelegten Gänge im Berg, den Verschwundenen. So wie Ruth fragt man nach denen, die dem Nationalsozialismus zu Opfer gefallen sind, an deren Tod niemand Schuld gewesen sein will. Ruth, die glaubte, eine Heimat gefunden zu haben, muss dies ebenso ernsthaft hinterfragen wie die Umstände des Todes der Eltern. Dieses Buch fesselt mit seiner Suche nach Wahrheit und der Reaktion der Beteiligten. Die Erinnerung sollte bewahrt werden, unliebsame Artefakte in einen Schacht zu werfen, ist keine Lösung. 

4,5 Sterne (🐳🐳🐳🐳)

Das flüssige Land von Raphaela Edelbauer
ISBN: 978-3-608-19196-7



Sonntag, 13. Oktober 2019

Der Ausflug


Immer wieder besucht er ihn, seit 24 Jahren, seit Katharina Haugen verschwunden ist. Kommissar William Wisting nimmt den Tag des Verschwindens zum Anlass, den Ehemann Martin Haugen aufzusuchen. Wieder und wieder geht Wisting zur Vorbereitung die Akte durch. Obwohl er und Katharinas Mann über die Jahre fast so etwas wie ein Vertrauensverhältnis entwickelt haben, hat der Kommissar den Eindruck, dass Haugen etwas verbirgt. Womit kaum noch zu rechnen war, in diesem Jahr gibt es Neuigkeiten in dem Fall. Adrian Stiller, der in Cold Cases ermittelt, kann mit neuen Ergebnissen aufwarten. Und zum ersten Mal ist Haugen am Tag des Treffens nicht daheim.

Mit diesem Buch beginnt eine weitere oder auch neue Reihe um Kommissar William Wisting. Seine Tochter Line ist aus diesem Universum nicht wegzudenken. Sie hat ihre journalistische Arbeit wieder aufgenommen und trägt mit ihren klugen Ansätzen durchaus zu der Ermittlung bei. Neu im Team oder auch nicht im Team ist Adrian Stiller, der in der Abteilung für Cold Cases tätig ist. An ihm muss sich Wisting erst gewöhnen, doch Stillers Fähigkeiten sind nicht zu bestreiten. Er versteht es, einer Ermittlung eine neue Richtung zu geben. Der Autor ist selbst vom Fach und das merkt man seinen Büchern auch an. Spannende Fälle, akribische Ermittler, die im Privaten durchaus ihre Probleme haben, zum Glück aber im normalen Bereich.

Bei ihrem ersten Aufeinandertreffen geht es um Personen, die seit Jahren verschwunden sind. Kaum kann noch Hoffnung bestehen, eine Aufklärung zu erreichen. Doch für die Opfer, die Hinterbliebenen, Wisting und die Cold Cases - sie lassen nicht locker. Versucht man sich in die Situation von Familienmitgliedern hineinzuversetzen, die nach einem lieben Menschen suchen, so könnte es ein Trost sein, dass die Vermissten auch von der Polizei nicht vergessen werden, das die Suche nicht aufgegeben wird. Wisting wäre nicht Wisting, wenn er nicht auch kleinsten Hinweisen nachginge, das mag manchmal etwas viel Zeit in Anspruch nehmen, es trägt aber zur Authentizität des Falles bei. Nach und nach wird man immer mehr von dem, was passiert, gefangen genommen. Wisting und die Cold Cases, da sollte man am Ball bleiben.


4 Sterne

Wisting und der Tag der Vermissten von Jørn Lier Horst
ISBN: 978-3-492-06141-4


Samstag, 12. Oktober 2019

Die leitende Hand


Die Biologin Lena Bendroit ist etwas irritiert als Viktor Callenberg, Mitglied eines Vereins zur Förderung des Nomadentums, sie vor einer geheimnisvollen Organisation warnt. Doch kurze Zeit später wird vor ihren Augen ein Journalist umgebracht. Lena ist bestürzt und nachdenklich, sollte an dem Gerücht von dieser Organisation doch etwas dran sein. Irgendwie hat sich die Welt verändert. Selbst nach Lenas Eindruck scheint so eine allgemeine Angst auf dem Vormarsch zu sein. Eigentlich möchte Lena Bendroit sich vom Gegenteil überzeugen als sie beginnt, nach den Hintergründen zu fragen. Ihr Wissen von Systemen speziell aus ihrem Forschungsgebiet über Ameisenstaaten soll ihr dabei helfen.

Was ist Zufall, was ist gesteuert, was subtil beeinflusst. Auf den Gedanken, dass auch Staaten von Menschen sich als System ähnlich verhalten können wie Ameisenvölker, ist man vielleicht schon mal gekommen. Schwarmintelligenz oder Schwarmdummheit, man möchte auf ersteres hoffen, sieht sich doch auch mit letzterem konfrontiert. Lena schwankt hin und her, was soll sie glauben. Können selbst die krudesten Verschwörungstheorien einen Kern Wahrheit enthalten. Ihre Nachforschungen führen die Wissenschaftlerin in ganz unerwartete Kreise und so langsam wird auch ihr unbehaglich. So leicht will sie sich der Angst aber nicht ergeben. Ist es nicht besser, wenn mehrere Menschen von ihren Umtrieben wissen. Wissen, das in der Welt ist, lässt sich so leicht nicht mehr stoppen.

Abgesehen von ein paar Ungereimtheiten und Entwicklungen, deren Notwendigkeit nicht ganz nachvollziehbar ist, hat man hier einen spannenden Verschwörungsthriller. Man traut einigen tatsächlich etliches zu, so dass das hier erzählte nicht völlig aus der Luft gegriffen erscheint. Eindringlich ist beschrieben, wie die Sache langsam anfängt zu brodeln. Da soll etwas ans Licht, von dem die Macher durchaus nicht wollen, dass es herauskommt. Geheimhaltung gegen Offenlegung. Immer mehr Verwicklungen treten zutage und schließlich verschwimmt gut und weniger gut immer mehr. Dieser Roman entführt für eine Weile in eine leicht andere, aber doch vorstellbare Realität, von der man wünscht, dass sie nicht wahr ist. Kann man es jedoch so genau wissen?


4 Sterne

Die Ameinsenfrau von Thomas Kiehl
ISBN: 978-3-7109-0082-2


Freitag, 11. Oktober 2019

Der Neue


Der alte Harder ist tot. In seinem Haus ist er die Kellertreppe hinunter gestürzt. Alles sieht nach einem Unfall aus. Doch dann entdeckt die Polizistin Frieda Paulsen einen verborgenen Raum unter der Küche. Offensichtlich wurde hier jemand gefangen gehalten. Ihr Kollege Bjarne Haverkorm, der beim letzten Einsatz verletzt wurde, hat von seinem Arzt das okay  bekommen, wieder zu arbeiten. Seiner Meinung nach könnte der Fund möglicherweise mit dem Verschwinden einer jungen Frau zu tun haben, die seit längerem vermisst wird. Endlich eine Spur.

Bereits zum dritten Mal ermitteln Frieda Paulsen und Bjarne Haverkorn. Auf der Dienststelle nimmt der neue Chef seine Arbeit auf. Da muss man sich erstmal beschnuppern. Recht streng scheint der Neue zu sein. Pünktlichkeit ist ihm besonders wichtig. Es bleibt zu hoffen, dass dabei die Fälle nicht zu kurz kommen. Beinahe zeitgleich mit dem Auffinden des verstorbenen alten Mannes erleidet ein Tankstellenmitarbeiter eine tödliche Schussverletzung. Bei ihren Nachforschungen finden die Beamten heraus, dass der Besitzer der alten Mühle zwei sehr unterschiedliche Söhne hat, einer ein angesehener Unternehmer, der andere ein Landstreicher.

Nordisch bei Nature so wirken die sympathischen Ermittler auf ihren Wegen durch die Marsch. Ruhe Typen, aber straight. Natürlich läuft bei der Ermittlung nicht immer alles glatt und an den neuen Chef muss man sich erst gewöhnen, doch der Fall ist verzwickt und spannend. Wie Spuren führen in die Vergangenheit und es entwickelt sich ein Bild von Menschen in schwierigen Verhältnissen. Manchmal entsteht der Eindruck, dass wenige Fäden etwas aus den Augen verloren werden. Grundsätzlich aber ist dieser Krimi, der mit wenig Gewalt auskommt, lesenswert. Dass dabei auch das private Umfeld der Ermittler die angemessene Aufmerksamkeit erhält, trägt zu dem positiven Eindruck bei. Kurzweilig vorgetragen wird dieses Hörbuch von Michael Mendl.

4 Sterne (🐳🐳🐳🐳)

Sterbekammer von Romy Fölck
ISBN: 978-3-7857-8049-7


Sonntag, 6. Oktober 2019

Die Braut


In seiner Jugend war Franz der Fotograf. Sein Vater richtete Hochzeiten in seinem Restaurant aus und Franz war für die Fotos zuständig. Spaß hat es ihm nicht gemacht. Oft dachte er, diese Ehe wird nicht halten, warum macht sie das. Dann stirbt eine Braut an ihrem Hochzeitstag und Franz hat die Fotos gemacht. Es heißt nachher, sie habe sich selbst umgebracht, aber richtig klar wird nie, was tatsächlich geschehen ist. Später lebt Franz lange Zeit in den USA, wo er als Skilehrer arbeitet. Nach einem Unfall kehrt er zurück nach Österreich und ist überrascht, dass sein Bruder das Restaurant leitet und Hochzeiten ausrichtet.

Was passiert, was bildet man sich selbst ein und welche Gerüchte glauben die anderen. Das beschäftigt einen bei der Lektüre dieses Romans. Franz ist ein Typ, der eigentlich alles eher nicht macht bis auf einmal, wo er Grenzen überschreitet. Obwohl es so aussieht als habe er nichts gemacht, fragt man sich und wenn doch? Mit nur zwei Selbstmorden kommt er in Berührung und doch ist er beide Male recht nah am Geschehen. Zu nah, etwa? Er beschwört Fragen herauf, die er dann zu umgehen versucht. Und daheim wartet der Kommissar.

Es bleibt schön spannend in diesem Buch. Während des Lesens fragt man sich, was Franz für sich behält. Ist er tatsächlich so unschuldig, wie er es darstellt? Wie der Kommissar fragt man sich, was ist das Verborgene. Der Autor lässt einen herrlich im Unklaren und regt gerade damit das Gedankenkarussell an. In einem Krimi hätte man eine Tat, eine Ermittlung, eine Lösung. Hier ist es schon ähnlich, aber doch ganz anders. Man hat die Erzählung eines noch jungen Mannes, der nach einem Unfall von seinem Leben erzählt, von Dingen, die er getan oder nicht getan hat, von denen, die er zugeben muss und denen, die nichts mit ihm zu tun haben. Man fliegt durch die Geschichte und je weiter man fliegt, desto mehr beginnt man zu grübeln. Dieser Roman schleicht sich an, um zu bleiben.


4 Sterne (🐳🐳🐳🐳)

Als ich jung war von Norbert Gstrein
ISBN: 978-3-446-26545-5


Freitag, 4. Oktober 2019

Vreneli


Benannt nach Dick Cheney, dem ehemaligen Vizepräsidenten der USA, muss Dick Meier mit seinem Namen leben. Das Jura-Studium bringt ihm auch nichts mehr und dass er immer noch bei seinen Eltern wohnt, ist auch nicht gerade altersgemäß. Um endlich etwas anderes zu machen und sich abzunabeln, bewirbt sich Dick auf eine Stellenanzeige einer Schweizer Bank. Überraschend bekommt er den Job, in dem er sich erstmal mehr schlecht als recht macht. Sein Kollege Remo Bachmann hilft ihm ein ums andere Mal. Durch Zufälle fällt Remo bei den Vorgesetzten in Ungnade. Dies versucht Dick zu nutzen, um selbst die Karriereleiter herauf zu stolpern. 

Zunächst leicht gleitet man in das Leben und das Umfeld Dick Meiers hinein. Man gewinnt den Eindruck, dieser Junge will erwachsen werden. Spitz und ironisch ist die Kommunikation mit seinen Eltern und so langsam fragt man sich, wie sind die denn drauf. Durch seine Arbeit bei der Bank erhält Dick überraschende Einblicke und obwohl er eigentlich keine Leistung erbringt, wird er zu einem Fortbildungskurs eingeladen. Immer tiefer gerät er in die Maschinerie des Bankwesens hinein. Weiterhin jedoch schludert er sich so durch. Doch wenn er bald in seine eigene Wohnung ziehen kann, wird alles besser werden.

Was zu Beginn leicht, witzig und ironisch scheint, wird doch bald zu einer recht bitteren Farce. Auch wenn man das Schweizer Banksystem nicht kennt, merkt man doch, wie verachtend und korrupt dieses System ist. Da werden Mitarbeiter zu Handlungen gebracht, die ihnen unter normalen Umständen nicht in den Sinn gekommen wären. Und wer sich wehrt oder auch nur etwas sagt, wird gedeckelt oder fliegt raus. Man muss schon sehr von sich überzeugt sein und darf keine Skrupel haben, um zu überstehen. Dick stellt fest, das sein Nervenkostüm den Anforderungen nur bedingt standhält und so mal er sich in seiner Phantasie immer eigenartigere Szenarien aus und erzählt seinen Eltern, Kollegen und Bekannten immer dreistere Lügen. Ob er oder sie diese schließlich bittere und düstere Satire, die vermutlich eine wahren Kern enthält, eher mit Widerwillen oder mit großem Amüsement liest, wird für jeden Leser oder jede Leserin gesondert entscheiden. 


3 Sterne (🐳🐳🐳)

Mobbing Dick von Tom Zürcher
ISBN: 978-3-906195-84-1


Donnerstag, 3. Oktober 2019

Der österreichische Buchpreis 2019


Welche Freude nach dem deutschen Buchpreis ist nun auch der österreichische Buchpreis bei Netgalley vertreten. Die Auswahl der Longlist ist dort etwas weniger umfangreich, aber nicht weniger interessant. Man darf also auch hier den Autoren die Daumen halten und gespannt zunächst einmal auf die Bekanntgabe der Shortlist sein. Diese findet für den Buchpreis am 8.10.2019 statt. Bis dahin gilt die eigene natürlich geheime Liste, auf die es nach gespannter Lektüre der Leseproben ein paar Favoriten geschafft haben. Die Neugier wächst und die Spannung steigt, inwieweit die eigenen Gedanken mit denen derer übereinstimmen, die die Liste erstellen. Wahrscheinlich wird es Unterschiede geben, möglicherweise ist der eigene Geschmack gänzlich anders. Meiner Ansicht nach ist es sowohl für Autoren als auch Leser eine gute Einrichtung, Preise zu vergeben, so werden Leser an Bücher herangeführt, die sie sonst vielleicht übersehen hätten. Und Autoren bekommen die verdiente Aufmerksamkeit.

In diesem Zusammenhang ist es eine besonders gute Idee auch einen Debütpreis zu vergeben. Autoren, die es geschafft haben ein erstes Werk zu veröffentlichen. Ihre Babys sollen hervorgehoben werden. Das deutschsprachige Publikum kann auch hier einiges entdecken.

Der österreichische Buchpreis und der Debütpreis werden am 4.11.2019 verliehen. Auch auf dieses Datum kann man hinfiebern.



Die Leseproben für den österreichischen Buchpreis 2019

Die ewigen Toten


Es ist stillgelegt. Dr. David Hunter wird zu dem alten geschlossenen Krankenhaus gerufen, weil eine Leiche gefunden wurde. Auf dem Dachboden des Gebäudes wurde sie versteckt und längere Zeit nicht gefunden. Die Bergung gestaltet sich in dem schon baufälligen Haus schwierig. Ein Kollege stürzt dabei durch die marode Decke. Nun heißt es, sich zunächst um den Kollegen kümmern. Im Bemühen, ihn zu finden, stoßen die Sucher auf einen Raum, der hinter einer Wand versteckt war. In diesem geheimen Zimmer finden sie zwei weitere Tote. Was war nur in dieser Klinik los?

Nun ermittelt der forensische Anthropologe Dr. David Hunter schon in seinem sechsten Fall und er hat nichts von seinem Können eingebüßt. Genauestens untersucht er die Toten, um hinter die Todesursache zu kommen. Er schaut dabei nach links und rechts, stellt Fragen und erledigt Aufgaben, die eigentlich Sache der Polizei wären. Hunter kann nicht anders, er muss die Fragen klären. In die Quere kommt ihm ein junger Kollege, der von der Polizei hinzu gezogen wird. Dieser führt ein großes Wort und geht Hunter damit gehörig auf die Nerven. Entspannung findet David bei Telefonaten mit seiner Freundin Rachel, die berufsbedingt in Griechenland weilt.

Sehr spannend wie Hunter hier mal wieder durch einen Fall stiefelt. Bei den Toten im Krankenhaus denkt man zunächst wer weiß was. Wie Simon Beckett die Sache allerdings zusammenfügt und die Fäden verschlingt, das ist schon ziemlich gut. Nur in ein paar kurzen Momenten denkt man, so blauäugig kann man doch jetzt nicht sein. Meist jedoch sitzt man gebannt durch die packende Handlung und möchte hinter das Geheimnis der Toten kommen. Da ist Beckett einem allerdings meist ein, zwei Schritte voraus. Wenn daran geht, den Täter zu finden, bleibt man so lange ahnungslos wie der Autor es vorgesehen hat. Natürlich behält der Autor auch seine Nebenfiguren genauestens im Blick.

Dieses Hörbuch ist durch Johannes Steck so fesselnd eingelesen, dass man häufiger innehält und denkt, ach, ein Kapitel noch und noch eins.


4 Sterne (🐳🐳🐳🐳)

Die ewigen Toten von Simon Beckett
ISBN: 978-3-8398-1667-7


Dienstag, 1. Oktober 2019

Hallo, da bin ich


Markisenhändler Trond Bast ist dauerkrank, weil er einen Virus im Gleichgewichtssinn hat. Seine Zeit verbringt er mit dem Angeln. Als sich eines Tages die Angelschnur abrollt, ist er sicher, es kann nur zwei Gründe haben. Entweder hat er einen großen Fisch an der Angel oder der Haken geht auf Grund. Diesmal hat er tatsächlich etwas an der Angel, allerdings keinen Fisch, sondern eine Leichenteil. Leo Vangen, der nie richtig als Anwalt gearbeitet hat, wird in die Ermittlung einbezogen, weil Trond ihn als Zeugen benannt hat. Nicht schön in eine Leichensache verwickelt zu sein. Etwas Gutes hat es aber, Leo kommt wieder in Kontakt zu seiner Jugendliebe Mariken, bei der es sich um die ermittelnde Kommissarin handelt.

Etwas schräg sind sie hier alle, na ja, außer Mariken, die ist relativ normal. Leo lebt zurückgezogen in einem Haus seiner Eltern. Ihm wurde die Welt zu viel. Die beiden Gestalten, die sich beim Fertigen eines Drohbriefes unterhalten, wirken doch sehr speziell. Der Riese scheint noch eine Art Gewissen zu haben, während der kleine Giftzwerg seine Boshaftigkeit genießt. Doch wie hängt das zusammen. Zunächst gilt es herauszufinden, wer der Tote ist. Doch niemand wird vermisst. Hat es vielleicht mit dem nahe gelegenen Baugebiet zu tun, das sich näher ans Naturschutzgebiet ausgedehnt hat als erlaubt.

Wenn man skurrile Typen mag, wird man von diesem Roman bestens unterhalten. Auf den ersten Blick ist die Sprache recht einfach gehalten. Doch manchmal muss man etwas um die Ecke denken, um alles richtig zu erfassen. Und manches wird in einem Nebensatz erwähnt, wodurch Umweltschutz und eine leichte Gesellschaftskritik in die Handlung Einzug halten. Im Original ist der vorliegende Band zuerst erschienen. Auf Deutsch erschien im Vorjahr ein weiterer Band der Reihe, der im Original später erschienen ist. Man hat nun also die beste Gelegenheit mit einer etwas anderen Reihe zu beginnen, deren erster (zweiter) Band sehr vergnüglich zu lesen ist und dabei mit seinen Spitzfindigkeiten fesselt.

4 Sterne (🐳🐳🐳🐳)

Schräge Vögel singen nicht von Lars Lenth
ISBN: 978-3-8390-2712-6