Samstag, 30. November 2019

Das Monster


Noch immer ist die Shepherd-Gruppe auf der Jagd nach Verbrechern, denen die normale Polizei nicht beikommen kann. Dabei dürfen ihre Mitglieder Grenzen überschreiten, wie es der normalen Polizei nicht erlaubt ist. Im Moment haben sie es mit einem zu tun, der der Anstifter genannt wird. Dieser erpresst bis dahin unschuldige Menschen dazu, andere zu töten. Der Anstifter macht es sich grausam zu nutze, dass jemand zu vielem bereit ist, um seine Familie zu schützen. Marcus Williams hält die Verbrecherjagd kaum noch aus, er ist fahrig und findet keine Ruhe. Trotzdem setzt er alles daran, den Anstifter dingfest zu machen. 

Auf der Suche nach dem Anstifter, gelingt es Marcus und seiner Partnerin Maggie fast, einen der angestifteten zu retten. Aber leider nur fast. Ihr Versagen zieht weitere Opfer nach sich und die Suche nach dem Anstifter gerät immer fieberhafter. Hilfe kommt von einer Seite, von der es nicht zu erwarten war. Marcus’ Bruder Francis, der Serienmörder, steht den Ermittlern bei. Allerdings auf seine ganz eigene Art. Und so nimmt der dritte Band um Francis J. Ackerman und die Shepherd Gruppe seinen Lauf. Wie schon gewohnt, geht es von einer Gewaltorgie zur nächsten. Allerdings erfährt der Leser auch einiges zum Familienhintergrund der Ackermans. 

Man mag die Reihe oder man mag sie nicht. Wenn man eher zu Letzteren gehört, hat man es auch mit diesem Band der Reihe nicht ganz leicht. Als Leser von Kriminalromanen kann man sich mit der Ermittlung beinahe anfreunden, da zumindest anfangs recht geradlinig nach dem Täter gesucht wird. Ob man jedoch die Anwendung von Gewalt in vielen Formen auch durch sogenannte Gesetzeshüter gutheißen möchte, muss jedoch jeder für sich entscheiden. Einige Male treibt es der Autor vielleicht doch etwas arg. Und auch die Unkaputtbarkeit seiner benötigten Protagonisten wird schon sehr strapaziert. Auch wenn man nach der Lektüre eher zwiegespalten ist, so lässt sich dieser gemeine Thriller doch gut lesen und fesselt.


3 Sterne (🐳🐳🐳)

Ich bin der Schmerz von Ethan Cross
ISBN: 978-3-404-17258-0


Freitag, 29. November 2019

Fünf rockt


Mit über 70 sollte Opal die ideale Babysitterin sein. Ob das die Eltern von Ember sagen würden, wenn sie wüßten, was die alte Dame und das kleine Mädchen so unternehmen, muss man mal dahingestellt sein lassen. Luster führt gern Selbstgespräche und hasst seinen Job schon seit zehn Jahren. Ray kam aus dem Irak, um den Man um Verzeihung zu bitten, den er im Krieg angeschossen hat. Aurora, die nuttige Schönheit, fährt mit ihrem Rollstuhl durch die Gegend. Gemeinsam machen sie Musik und gehen gelegentlich in den örtlichen Hähnchengrill-Imbiss. 

Fünf schräge Typen und Typinnen, die überall anecken und die vielleicht gerade deshalb zusammengefunden haben. Sie sind laut und schrill und irgendwie lieb. Alle haben sie ihre Probleme. Ihre Nichten wollen Opal ins Pflegeheim stecken. Aurora hadert mit ihrer Herkunft als Pfarrerstochter. Ember ist so anstrengend, dass ihre Eltern lieber in Urlaub fahren als sich um sie zu kümmern. Luster ist ein Mittlerer unter zwölf Brüdern, wobei die anderen alle mit Drogen zu tun haben. Und Rays Frau ist alles andere als einverstanden, in diesem komischen amerikanischen Land zu sein. Doch gemeinsam halten sie es aus und suchen im amerikanischen Middle of Nowhere nach einem Probenraum für ihre Musik.

Zu Beginn fragt man sich, wie man solch schräge Typen leiden können soll. Und bevor man zu Ende gedacht hat, tut man es schon. Die Fünf sind einfach herzzerreißend schräg. Sie wecken Mitgefühl, aber nicht allzu sehr. Schließlich packen sie es an, wenn die anderen nicht zu ihnen halten, halten sie eben zueinander. Sie rocken ihre Welt und haben es nicht leicht. Und wenn sich der Polizist die Welt so zurechtbiegt, wie sie in sein Weltbild passt, dann ist es einfach tragisch und komisch und bitter. Dieses Buch nimmt Anlauf und schwupp hat man seine Protagonisten im Herzen und möchte sie nicht mehr loslassen. Unbedingt lesen!


5 Sterne (🐳🐳🐳🐳🐳)

Freaks von Joey Goebel
ISBN: 978-3-257-23662-0


Donnerstag, 28. November 2019

Imanishis schwierigster Fall


Anfang der 1960er Jahre wird an einem Bahnhof in Tokio ein Toter gefunden. Das Gesicht des Toten ist schwer entstellt, so dass eine Identifikation kaum möglich erscheint. Zeugen sind kaum zu finden. Nur ein Zeuge hat beobachtet, dass der Verstorbene mit einem jüngeren Mann gestritten hat und das bei dem Wortwechsel ein Wort gefallen ist, dass auf eine bestimmte Region Japan hindeuten könnte. Inspector Imanishi stürzt sich in den Fall, nur um ein totes Gleis nach dem nächsten aufzutun. Trotz aller Bemühungen bleibt der Fall ungelöst und wird geschlossen. Doch dem Toten soll Gerechtigkeit widerfahren. Imanishi bleibt am Ball.

Tatsächlich bereits in den 1960er Jahren erschienen, ist dieser Krimi herrlich oldschool. Kein Internet, keine Handys, keine Computer, kaum Forensik. Inspector Imanishi hat nur wenige Hilfsmittel zur Verfügung. Er muss sich auf seine Kombinationsgabe verlassen und auf sein feines Gespür für Spuren und Hinweise, die eigentlich keine zu sein scheinen. Mit Hilfe eines jüngeren Kollegen verfolgt Inspector Imanishi jeden Hinweis. So führt in sein Weg mit der Bahn in eine entlegene Gegend des Landes, wo ein Fremder aufgefallen ist. Könnte dieser etwas mit dem Toten zu tun haben? 

In diesem im besten Sinne des Wortes altmodischen Kriminalroman kann man einem japanischen Ermittler bei der Arbeit über die Schulter schauen. Ohne die heute so selbstverständlichen kleinen technischen Helfer begibt sich Inspector Imanishi auf die Suche nach dem Täter. Obwohl die kleinteilige Untersuchung nur langsam an Form gewinnt, ist man in keiner Sekunde gelangweilt. Imanishi ist ein freundlicher, aber auch hartnäckiger Zeitgenosse, der sich nicht so schnell von einer Fährte abbringen lässt. Man erlebt, wie er sich so manches mal festbeißt und doch mitunter einsehen muss, dass eine Spur ins Leere führt. Gespannt verfolgt man wie nach und nach doch neue Hinweise auftauchen, die schließlich zu den Hintergründen des Verbrechens führen. Ein ausgesprochen lesenswerter Überraschungskrimi, der obwohl schon etwas in die Jahre gekommen noch keinen Staub angesetzt hat.


4 Sterne (🐳🐳🐳🐳)

Inspector Imanishi investigates von Seicho Matsumoto
ISBN: 978-1-569-47926-1

Mittwoch, 27. November 2019

Bandenkrieg


Mit seinem grünen Daumen sorgt Grey Stevens für regelmäßigen Drogennachschub in Whistler, einem Ort in Kanada, der eigentlich mehr für seine Skigebiete bekannt ist. Es handelt sich um eine friedliche Koexistenz, mit der alle zufrieden sind. Doch Nick Boscoes Vater ist scharf auf das Gebiet und er schickt seinen Sohn, um die Verhältnisse zu klären. Ähnliche Wünsche hegt eine indische Gang. Bei einer Begegnung mit Nick rettet Stevens die junge Dara aus den Klauen, des Gangsters. Die junge Frau sollte eigentlich für den Drogendealer arbeiten und noch mehr. Allerdings war sie mit den Zusatzleistungen, die sie bringen sollte nicht einverstanden und damit heilfroh bei Grey zu landen.

Drogengeschäfte laufen wahrscheinlich überall, auch wenn man es sich in so einem Urlaubsziel kaum vorstellen kann. Der Bandenkrieg, der hier bald ausbricht, ist brutal und mit viel Gewalt verbunden. Da kann schon mal ein Raketenwerfer losgehen. Kein Wunden, dass es zu etlichen Todesfällen kommt. Spätestens jetzt ist auch die Polizei am Start, die ihr Revier unter Kontrolle haben will. Zunächst etwas lustlos ermitteln die Beamten, von denen sich einer für besser hält als den anderen. Im Grunde streben sie nur eine Beförderung am liebsten verbunden mit einer Versetzung an. 

Ist man an Bandenkriegen mit Teilnehmern verschiedenster Gruppen interessiert, wird man den Hergang dieses Romans bestimmt gespannt verfolgen. Ist es allerdings mit dem Interesse nicht ganz so weit her, beginnen die Schwierigkeiten schon mit dem Auseinanderhalten der unterschiedlichen Namen und Spitznamen. Hat man sich nach einer Weile einigermaßen reingefuchst, bietet dieser Thriller durchaus fesselnde Momente. Gerade auch die Geschichte zwischen Dara und Grey trägt mit ihrer Geradlinigkeit und den humorgespickten Wendungen dazu bei, dass man dem Roman doch so einiges abgewinnen kann. Ein hardboiled Thriller am besten geeignet für einen hardboiled Leser.


3 Sterne (🐳🐳🐳)

Shootout von Dietrich Kalteis
ISBN: 978-3-518-46858-6


Sonntag, 24. November 2019

Moderner Schauerroman


Die Hochzeitsreise geht nach Italien. Im März 1899 kommt das junge Paar Nell und Oliver Dickinson im Grandhotel Angst an der italienischen Riviera an. Die ersten Frühlingstage sind ein Traum von Ausflügen in die Gegend. Doch bald fällt ein Schatten über das junge Paar. Angeblich wurde das Hotel buchstäblich auf dem Grab der ehemaligen Landbesitzerin erbaut. Und diese geht anscheinend als Geist um. Ausgerechnet Nell soll der vor Jahren Verstorbenen sehr ähnlich sehen. Bald schon gerät Nell in den Bann der Geschichte und glaubt, die Tote könne tatsächlich Einfluss auf die junge Ehefrau nehmen.

Das echte Schicksal des Grandhotel Angst bildet die Grundidee zu diesem Roman. Das Hotel bot hauptsächlich britischen Gästen eine Heimat, denen bei dem Namen ein Schauer über den Rücken lief, die ansonsten aber den außerordentlichen Luxus der Zimmer genossen. Inzwischen ist das einst große Haus verfallen, jedoch haben sich Investoren gefunden, die ihm wohl neues Leben einhauchen möchten. Die Handlung des Romans ist allerdings zur Blütezeit des Hauses angesiedelt. Bram Stokers Dracula hat schon manchen Lesern eine Gänsehaut gebracht und die junge Nell ist empfänglich für unheimliche Geschichten. Ihr Mann Olivier, der zunächst so zuvorkommend schien, erweist sich bald als kühler Geschäftsmann, der seine jüngere zweite Frau manchmal doch sehr von oben herab behandelt.

Eine schöne Idee, die sich mit der richtigen düsteren Musik unterlegt sicher gut verfilmen ließe. Als Buch allerdings wirken die handelnden Personen etwas blass. Man nimmt Nell, die für die Zeit, in der sie lebt, eigentlich recht tough erscheint, ihre Furcht nicht so recht ab. Und bei dem janusköpfigen Oliver fällt es schwer, ihm die eine oder andere Seite abzunehmen. Manchmal wirkt es so als sollte mit diesem Roman ein Gothic Novel des ausgehenden 19. Jahrhunderts nachempfunden werden. Allerdings ist es der Autorin nicht vollständig gelungen die Atmosphäre der damaligen Zeit einzufangen. Nichtsdestotrotz ist der Roman spannend und besonders Nell in ihrer positiven Entwicklung so liebenswert beschrieben, dass diese leichte Lektüre doch sehr gut unterhält.

3,5 Sterne (🐳🐳🐳+)

Grandhotel Angst von Emma Garnier
ISBN: 978-3-328-10088-1


Samstag, 23. November 2019

Das Omili


Als erster stirbt der Literaturblogger Horst Wassmann. Die Rezensionsexemplare stapelten sich derart, dass die Polizei zu dem Schluss kommt, es kann nur Selbstmord gewesen sein. Aber könnte es nicht auch mit dem seltsamen Buch zu tun haben, das so lange auftaucht, bis es quasi verräuchert ist. Am Tag X geschehen in Scharnow weitere seltsame Dinge. Dieser Ort im Norden Berlins könnte glatt in einem Western auftauchen, wenn er nicht im Osten läge. Plattenbauten, ein vereinzeltes Hochhaus und ein einziger Supermarkt zieren den Ort, der eigentlich schon vergessen ist. Die Langeweile ist kaum zu überbieten, bis einer auf die Idee kommt, man könne doch den Supermarkt überfallen.

In seinem ersten Roman bietet Bela B Felsenheimer, als Bandmitglied der Ärzte bestens bekannt, ein wahres Kaleidoskop an kruden Ideen. Vielleicht hilft sein Name als Verkaufsargument, doch wenn sein Roman nicht einen gewissen Charme aufwiese, würde das nicht lange überzeugen. Zum Glück handelt es sich bei Scharnow um ein gelungenes Stück Unterhaltung. Es kann zwar nicht gewollt sein, dass der Leser alles versteht und entschlüsselt, doch bietet der Roman genug Handlungsmasse, um zu fesseln und den Leser zum Schmunzeln zu bringen. Letzteres kann einem aber manchmal schnell vergehen, wenn ein unschuldiges Tier zu Tode kommt oder Leichen zerstückelt auf ihre Entsorgung warten. Insgesamt sprüht dieses Werk vor Ideen, die unterschiedlicher kaum sein könnten.

Ein wenig muss man sich auf diese Lektüre einlassen, die etwas wirr ins Leere führt. Auf dem Weg dahin entwickelt die Handlung allerdings einen Sog, dem man sich nicht entziehen kann oder auch nur entziehen möchte. Scharnow steht für eine Tristesse, die von der Wende geprägt, irgendwie für den Osten steht, aber sicher auch in Gegenden des Westens zu finden ist. Dabei zeigen sich die Personen wesentlich vielschichtiger als man auf den ersten Blick erkennen kann. Es lohnt sich, ihnen eine Chance zu geben. Da werden sogar Supermarkt-Räuber zu relativ netten Nachbarn. 


4 Sterne (🐳🐳🐳🐳)

Scharnow von Bela B Felsenheimer
ISBN: 978-3-453-227136-4


Freitag, 22. November 2019

Im Geheimen


Isaak Rubinstein war einmal mit Herz und Seele Buchantiquar in Nürnberg. Vor Jahren schon haben ihm und seiner Familie alles genommen. Und im März 1942 haben sie den Befehl bekommen, sich zur Deportation einzufinden. Isaak befürchtet, es könnte eine Reise ohne Wiederkehr werden. Deshalb bittet er seine ehemalige Freundin Clara Pflüger, ihm und seiner Familie beim Untertauchen zu helfen. Clara, die Verbindungen zum Widerstand hat, findet tatsächlich eine Möglichkeit, die Familie Rubinstein vor den Nazischergen zu schützen. Allerdings muss Isaak Rubinstein einen hohen Preis bezahlen. Er muss in die Rolle des Sonderermittlers Adolf Weissmann schlüpfen und die Gestapo unterwandern.

Mit einem eigentlich unmöglichen Mord beginnt diese spannende Geschichte. Eine bekannte Schauspielerin ist in der Wohnung ihres Geliebten umgebracht worden. Vom Zeitablauf her kommt nur er als Täter in Betracht. Bei diesem handelt es sich allerdings um den stellvertretenden Gestapo-Chef Fritz Nosske. Und nach der Meinung der herrschenden Klasse, kann er als hohes Tier nicht der Mörder sein. In diese Szenerie stolpert Rubinstein alias Weissmann und soll als Sonderermittler den allseits gefälligen Mörder präsentieren. Immer unter der Anspannung stehend, seinen geheimen Auftrag zu erfüllen und in der Angst vor Entlarvung, muss Isaak Rubinstein seinen schlauen Verstand einsetzen. 

Vor dem Hintergrund der damaligen politischen Lage entfaltet sich nicht nur ein spannender Kriminalfall, sondern auch ein prägnantes Bild der Naziherrschaft im zweiten Weltkrieg und davor. Wie perfide die Herrschenden ihre Macht ausspielten und Schwächere und Minderheiten ausgrenzten, bestahlen, quälten und vielen letztlich das Leben nahmen. Isaak Rubinstein ist einer, der sich wehrt. Zwar spät und nicht ganz freiwillig begibt er sich in die Höhle der Löwen. In jeder Minute ist die Gefahr der Entdeckung zu spüren und sein Entsetzen über die unsäglichen Taten der Machthaber. Man fühlt sich beim Lesen in diese grausame und unmenschliche Zeit hineinversetzt. Ob es möglich gewesen wäre, den Nazis zu entkommen, so wie es Rubinstein mehrmals gelingt und ohne jede Vorkenntnis als Ermittler tätig zu werden, kann dahingestellt bleiben. Die eindringlichen Schilderungen des unsäglichen Verhaltens der Nazis machen diesen Roman zu einer herausragenden Lektüre gegen das Vergessen.


4 Sterne (🐳🐳🐳🐳)

Unter Wölfen von Alex Beer
ISBN: 978-3-8090-2711-9



Mittwoch, 20. November 2019

Die Schlinge


Es geht nicht weiter im Morddezernat. Deshalb hat sich Oberkommissar Gereon Rath beim LKA beworben. Seinen letzen Fall will er unbedingt noch abschließen. Obwohl es sich auf den ersten Blick um einen Unfall handelte, gibt es einige Ungereimtheiten. Ein Taxi ist frontal und wohl in voller Absicht gegen eine Wand gefahren. Beide Insassen sind tot. Es erweist sich, dass der Taxifahrer sich anders verhalten hat als man es von ihm gewöhnt war. Und den anderen Fahrgast vermag man zunächst nicht zu identifizieren, doch bei diesem findet Rath etwas, das er lieber nicht gesehen hätte.

Im Jahr 1935 ermittelt Gereon Rath wieder. Im Morddezernat kommt er sich vor wie auf einem Abstellgleis. Ihm werden nur die Fälle zugeteilt, die die anderen nicht wollen. Seine Frau Charlie durfte ihr Jurastudium nicht fortsetzen, deshalb arbeitet sie als Anwaltsgehilfin in ihrer alten Kanzlei und zusätzlich als Privatdetektivin für den ehemaligen Polizisten Wilhelm Böhm. Der Pflegesohn der beiden ist gerade auf dem großen Marsch zum Parteitag. Immer mehr ist zu merken, dass sich das Leben verändert in Deutschland. Keiner scheint mehr sicher zu sein vor Bespitzelung und Verfolgung. Nicht einmal vor Kollegen wird da halt gemacht. Da muss man mit allem rechnen, besonders wenn man wie Gereon Rath nicht von einer Sache ablassen kann, wenn man erstmal die Spur aufgenommen hat.

Hat sich Rath diesmal zu weit vorgewagt? Es ist schon beklemmend, dass auch er nicht davor gefeit ist, von der Straße gepflückt zu werden, um befragt zu werden. Immer größer wird die Bedrängnis, die Erkenntnis, dass vorbei ist mit der Freiheit, mit unabhängigem Leben und einer Art der Berufsausübung, nach der man sich selbst noch im Spiegel anschauen kann. Der Überwachungsstaat durchdringt die Gesellschaft, die Düsternis wird immer vorherrschender. Perfide Mordmethoden harren ihrer Entdeckung. Nicht einmal mehr Gereon Rath schafft es, seine Augen vor den Ereignissen zu verschließen. Mit großer Anspannung und wachsender Bestürzung liest man von den Ereignissen, froh, in friedlicheren und freiheitlicheren Zeiten zu leben, in denen die Hoffnung besteht, dass Recht und Gesetz wenigstens einigermaßen funktionieren.


4 Sterne (🐳🐳🐳🐳)

Marlow von Volker Kutscher
ISBN: 978-3-492-05594-9


Sonntag, 17. November 2019

Strandspaziergang


Gerne geht er am Strand spazieren und folgt den Menschen, die ihm interessant erscheinen. Im Haus geht er hauptsächlich seiner Arbeit als Übersetzer nach. Nachdem seine Frau, die ihn eigentlich verlassen wollte, gestorben ist, konnte er sich ein Haus am Lido in Venedig leisten. Ein Haus für seine Bücher, von denen täglich mehr einziehen. Das Leben von Emil Lanz verläuft eher ziellos und wenig aufregend. Er beschließt eines Tages, dem ein Ende zu setzen. Doch bevor er sein Vorhaben ausführen kann, betrinkt er sich und schläft ein. Noch im Aufwachen beobachtet er einen Mord und mit der Langeweile ist es vorbei.

Verfolgt und andere verfolgend zieht Emil Lanz durch die Stadt. Dabei trifft er die geheimnisvolle Fotografin Julia Ellis, die offensichtlich in die Geschichte involviert ist. Eine schnelle Affäre und ein ungelöstes Rätsel. Diese Frau offenbart sich nicht. Immer mehr Personen betreten die Bühne der Story.

Wenn man Venedig noch nicht besucht hat, fällt es etwas schwer, sich die geschilderten Örtlichkeiten vorzustellen. Eigentlich schon zu ausufernd sind die Beschreibungen, so dass man das Gefühl hat, die Stimmung der Orte geht in der Ausführlichkeit verloren. Leichter hat man es da mit einer Art Kriminalfall. Zwar fragt man sich auch hier während der gesamten Lektüre, was wirklich geschieht und was sich nur in der Vorstellungswelt des literarisch äußerst gebildeten Übersetzers abspielt. Doch unabhängig davon baut sich Spannung und Neugier auf. Man will wissen, was weiter geschieht, wer welche Taten begeht und warum. So ganz zufrieden gestellt wird man zwar auch hier nicht und man fragt sich, ob nicht sämtliche Fäden von der eigentlich unmöglichen Person des Egon Blanc gezogen werden oder ob spielt sich alles nur auf dem schmalen Grat zwischen Leben und Tot ab. Dazu allerdings erscheint der Schluss allzu süßlich, wobei vielleicht ist gerade das das helle Licht.

Bei dem Titel des Buches handelt es sich im Übrigen um ein Zitat aus Shakespeares „Der Sturm“.


4 Sterne (🐳🐳🐳🐳)

Die Hölle ist leer - die Teufel sind alle hier von Gerhard Roth
ISBN: 978-3-10-490172-5


Samstag, 16. November 2019

Das große Ding


Kommissar de Bodt bekommt es mit einer ganz heiklen Sache zu tun. Der Mann der Kanzlerin wurde entführt und die Entführer haben eine Forderung gestellt. Kann sich die Kanzlerin und damit der Staat erpressbar machen? Und was passiert, wenn sie auf Forderungen eingehen? Geben sich die Verbrecher zufrieden oder wird es immer neue Forderungen geben. De Bodt und seine Kollegen versuchen alles, um den Entführten zu finden. Währenddessen kommen mehrere russische Diplomaten zu Tode. Zwar sieht es eher nach natürlichen Ursachen aus, diese Häufung ist allerdings eigenartig. 

In seinem fünften Fall ist Eugen de Bodt einer echt großen Sache auf der Spur. Seine Kollegen Yussuf und Salinger stehen ihm dabei zur Seite. Am Wichtigsten ist es zunächst, den entführten Ehemann der Kanzlerin zu finden, um sie weniger angreifbar und erpressbar zu machen. So einfach ist es aber nicht, hinter die Ziele der Täter zu kommen. Bald erstrecken sich die Schauplätze über den europäischen Kontinent, wodurch de Bodt zu mancher Dienstreise kommt, über die sich seine Vorgesetzten nur bedingt freuen. Ebensowenig freuen sie sich über die Zitate von Philosophen, die de Bodt bei jeder Gelegenheit parat hat. 

Ein echter Knaller ist der Beginn dieser Ermittlung. Wie es tatsächlich auch schon geschehen ist, wird mit dem Ehemann der Kanzlerin eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens entführt. Der Gedanke, dass der Staat dadurch erpressbar wird, ist schon sehr besorgniserregend und man möchte nicht in der Haut der Kanzlerin stecken. Sie muss entscheiden, wie weit sie die Erpresser gehen lassen kann. Da hat man echte Gänsehautmomente. Allerdings dauert es mit Verlauf eine ganze Weile bis de Bodt auf den eigentlichen Hintergrund der Tat kommt und auch wenn diesem eine gewisse Möglichkeit innewohnt, erscheint es vielleicht etwas schwer zu glauben. Der Showdown kommt nach der langen Ermittlung, die in Teilen ins Leere läuft, gar zu schnell. Dabei freut man sich über das Wiederlesen mit den alten Bekannten und der nationenübergreifenden Zusammenarbeit der verschiedenen Dienste. Ein spannender Thriller, der nachdenklich macht.


4 Sterne (🐳🐳🐳🐳)

Ultimatum von Christian von Ditfurth
ISBN: 978-3-570-10542-3


Donnerstag, 14. November 2019

Wochenendhaus


Sie sind seit zwanzig Jahren zusammen und das wollen sie feiern. Eher begehen als feiern. Reik und Max fahren ins Wochenendhaus am See, da wo sie sich immer wohl fühlten. Ihre einzigen Gäste sind Tonio und seine Tochter Pega. Sie sind fast wie eine Familie. Im winterlichen Haus entwickelt sich das Festwochenende etwas anders als erhofft. Verborgene Wünsche und Gedanken drängen ans Licht. Eigentlich waren es Tonio und Reik die sich zuerst kannten schon als sie noch Jugendliche waren. Und dann war Max da, der Ruhige, bei dem sich der Künstler Reik ausleben konnte. 

Kintsugi bezeichnet auf Japanisch, die Kunst zerbrochenes Porzellan mit Gold zu kitten. Und tatsächlich gibt es in dem Roman eine Teetasse, die auf diese Art repariert wurde und dadurch noch eine zusätzliche Schönheit bekommen hat. Auch die Beziehung von Max und Reik scheint gekittet. Und im Verlauf des Wochenendes offenbart sich, dass die Beziehungen zwischen den drei Männern und dem jungen Mädchen, das sie aufgezogen haben, nicht so glatt und friedlich sind wie es auf den ersten Blick wirkt. Risse durchziehen die Bande zwischen diesen Menschen, die doch so menschlich bleiben. Sie sind schon ein Trupp, Künstler, Professor, Klavierspieler und die junge Studentin. 

Man muss fürs Lesen solch poetischer Beziehungsgeflechte geschaffen sein, um von diesem Roman eingenommen zu werden. Ist man das nicht, verliert sich die Lektüre in den Erzählungen und Gedanken der handelnden Personen. Man vermisst eine wirkliche Handlung. Dennoch kann man die Poesie genießen und der Gedanke an die Teetasse in ihren verschiedenen Daseinsformen hat was. Man beginnt sich zu fragen, ob die Menschen mit ihren Beziehungen ebenso zart umgehen wie mit der Tasse, ob sie sie ebenso hegen und nach Brüchen wieder zusammensetzen. Oder gibt es den Moment, an dem man einfach erkennen muss, dass es vorbei ist. Diese kluge und schöne Idee vermag wohl nicht jeden Leser zu packen, wird vielen aber ein besonderes Leseerlebnis bereiten.

3,5 Sterne (🐳🐳🐳+)

Kintsugi von Miku Sophie Kühmel
ISBN: 978-3-10-491112-0



Montag, 11. November 2019

Jena 1983


An einem Bahndamm bei Jena wird die übel zugerichtete Leiche eines Vertragsarbeiters, der aus Mosambik stammte, gefunden. Der Polizist Otto Castorp und seine Kollegen beginnen mit den ersten Ermittlungen. Die Verletzungen des Opfers sind so eigenartig, dass sich zunächst kein schlüssiges Szenario ergibt. Schwierig gestaltet sich auch die Identifikation des Toten. Die befragten Vertragsarbeiter, unter denen man einen Bekannten des Verstorbenen zu finden hofft, ist nicht sehr auskunftsfreudig. Andere Todesfälle und auch Castorps Ehefrau und seine Geliebte fordern die Aufmerksamkeit. 

Weil nicht sein kann, was nicht sein darf, ist diese Morduntersuchung ausgesprochen schwierig. In der DDR gibt es keine Morde und solche mit politischem Bezug schon garnicht. Der brave Polizist Otto Castorp müht sich redlich, das wenige in Erfahrung zu bringen, was sich in Erfahrung bringen lässt. Nach und nach beißt er sich an dem Fall fest. Auch als von oben bestimmt wird, dass die Untersuchung einzustellen ist, bleibt Castorp im Gegensatz zu seinen Kollegen am Ball. Fast schon heimlich verfolgt er die wenigen Spuren. Das Misstrauen seiner Frau, der die Überstunden langsam etwas reichlich vorkommen, hält er aus. Schließlich hat er tatsächlich was zu verbergen, auch wenn er hier bei der Wahrheit bleibt. 

So wie es heißt, gibt es nicht viele Kriminalromane, die in der ehemaligen DDR angesiedelt sind. Schließlich gab es in dem idealen Staat auch kaum Verbrechen, und wenn wurden sie eher von Westlern verübt. Der in diesem Roman geschilderte Fall basiert in gewisser Weise auf tatsächlichen Begebenheiten. Und wenn die Handlung insgesamt eher aus Routinen besteht, so sind einige Schilderungen doch so eindringlich, dass es kaum auszuhalten ist. Gewissenhaft fischen die Beamten im Trüben und genauso gewissenhaft folgen sie den Anweisungen. Manchmal möchte man es nicht glauben und fragt sich gleichzeitig, ob es im Westen nicht hin und wieder ähnlich läuft. Verschließt man nicht mal die Augen, weil man einfach nicht sehen will? Wehret den Anfängen, wenn es dafür nicht schon zu spät ist. Dieser Krimi verläuft zwar in ruhigen Bahnen, hinterlässt aber einige Beklemmung.


4 Sterne (🐳🐳🐳🐳)

Morduntersuchungskommission von Max Annas
ISBN: B07V479KYX


Sonntag, 10. November 2019

Der zweite Streich


Die Ganoven sind schlau, anstatt die italienischen Gastwirte einfach um Schutzgeld zu erpressen, liefern sie Mengen an Wein, für den das Wort billig noch zu gut ist. Diesen müssen die Wirte teuer bezahlen, ob sie wollen oder nicht. Erst wenn sie sich weigern, wird das Restaurant beschädigt oder der Inhaber verprügelt. Dann hat auch die Polizei die Möglichkeit, einzugreifen, wenn sie denn informiert wird. Ein Fall für die Gesellschaft für unkonventionelle Maßnahmen. Silvio Cromm, selbst halber Italiener und ehemaliger Polizist, macht wie jede Woche die Buchhaltung für die italienischen Restaurants seiner Schwester. Auch diese hat Besuch bekommen.

Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, Ungerechtigkeiten anzuprangern und zu beseitigen. Wie Robin Hood, nur technisch besser ausgestattet und modern. Diesmal ist einer von ihnen selbst betroffen, doch er will nicht der Auftraggeber sein. Die Besitzer der italienischen Restaurants in Berlin müssen sich selbst wehren, sonst wird Silvio immer der sein, der für sie einsteht. Eine kleine Hilfestellung gibt er dennoch, auch wenn das zunächst den Paten aus der Heimat auf den Plan ruft. Und dann gibt es noch diesen Techniker aus diesem Ort, Paderborn, der  an  ein Mitglied der Gesellschaft herangetreten ist.

Die moderne und ausgesprochen perfide Art der Schutzgelderpressung wird hier auf anschauliche und amüsante Weise dargestellt. Die Gesellschaft für unkonventionelle Maßnahmen zeigt einen Weg, sich ohne Blutvergießen zu wehren. Wie schön wäre es, würde die Welt so funktionieren. Doch immerhin kann es ein Anfang sein. Intelligent konstruiert der Autor die Aufgaben für seine Gesellschaft, von der man wünschte, man könnte sie anrufen. Man wird nicht jede Ungerechtigkeit verhindern können, doch Manchem, was einem das Leben heutzutage zumutet, setze man gerne etwas entgegen. In diesem Buch gelingt eine ausgesprochen fesselnde und unterhaltsame Flucht in eine gerechtere Welt. Nach knapp über 200 Seiten kann man die letzte Seite zufrieden umblättern und sich auf die nächste Aufgabe für die Gesellschaft freuen, mit der wieder ein brisantes Thema angepackt wird.


4 Sterne (🐳🐳🐳🐳)

Geisterfahrer von Michael Opoczynski
ISBN: 978-3-7109-0065-5


Freitag, 8. November 2019

Lieblingsurlaub


Ein Urlaub in Jesolo ist genau das Richtige, schon seit Jahren. Man muss nicht fliegen, die drei Stunden sind schnell geschafft. Andi und Georg kennen die Gegend und die Hotels. Zwar ist es nach der langen Zeit schon etwas abgegriffen, aber doch immer wieder schön. Georg aber möchte, dass sich ihre Beziehung weiterentwickelt. Mit Mitte dreißig sollte man doch erwachsen werden. Andi hat jedoch ganz andere Dinge im Kopf. Allerdings nichts bestimmtes, sie möchte das Leben auf sich zukommen lassen, sich nicht festlegen. Ihre Beziehung mit Georg gehört eigentlich auf den Prüfstand.

Sie will nicht zusammenziehen, sie will kein Kind, sie will sich nicht festlegen, sie will, dass es so unverbindlich bleibt wie es ist. Nach dem letzten Urlaub ist Andi kurz davor, sich zu trennen. Es wird ihr einfach zu viel. Doch dann die Nachricht: sie ist schwanger. Der erste Impuls, ist der Gedanke an eine Abtreibung. Schnell aber ändert sich dies, Andi behält das Kind und sie behält es erstmal für sich. Immer noch unsicher, ob sie sich einfach in die ihr zugedachte Mutterrolle fügen soll oder ob sie sich auflehnen soll. Nach einem heftigen Streit, erinnert sie sich wieder an die guten Zeiten.

Nicht jede Frau sieht es als Lebensziel, Ehefrau und Mutter zu werden. So auch Andrea genannt Andi. Sie lässt sich treiben im Leben, hat ihre Arbeit und einen Freund. Eigentlich reicht ihr das. Mit 35 verspürt sie den Wunsch nach Veränderung, allerdings geht dieser Wunsch wohl eher Richtung Trennung. Die Schwangerschaft kommt dann unerwartet. Doch Andi stellt sich der neuen Situation. Allerdings wirkt sie nicht glücklich. Freund und Schwiegereltern sind es, die vor Glück strahlen. Immer wieder stellt sich Andi alternative Situationen vor und sie scheint unsicher, was sie sich wünschen soll. Es gibt keinen wohligen Schwangerschaftskokon für Andrea. 

Eine ehrliche Schilderung über Beziehung und Schwangerschaft, die doch sehr ernüchtert. Es müssen Kompromisse gemacht werden, die wohl nur der einen Hälfte der Familie gefallen. Vielleicht ist es ein Buch, auf das man gewartet hat. Gut, zu erfahren, dass nicht immer Friede, Freude, Eierkuchen herrschen. Bei aller Ehrlichkeit jedoch, bleibt in den neun Schwangerschaftsmonaten offen, ob Andrea schließlich zufrieden ist mit ihren Kompromissen der Einengung oder ob sie nicht doch noch ein Hintertürchen findet, das ihr eine gewisse Freiheit bedeutet.


4 Sterne (🐳🐳🐳🐳)

Jesolo von Tanja Raich
ISBN: 978-3-89667-844-3


Sonntag, 3. November 2019

Homefront


England ist eine Insel. Trotzdem hat der zweite Weltkrieg sie und auch das Dörfchen Chilbury erreicht. Viele Söhne des Ortes sind in der Armee und einige sind auch schon gefallen. Im Jahr 1940 soll der Chor von Chilbury geschlossen werden, weil es nicht mehr genügend männliche Stimmen gibt. Warum eigentlich? Die Frauen beschließen alleine weiter zu machen. Die regelmäßigen Chorproben geben ihnen Halt und die gelegentlichen Auftritte erfreuen die Gemeinde und machen Mut in einer schweren Zeit. Auch ohne den Krieg hätten die Bewohner des Dorfes genug Probleme. Halt hergebrachte Traditionen brechen auf und nicht jeder ist davon begeistert.

Dieser Roman besteht aus einer Sammlung von Briefen, Tagebuchaufzeichnungen und Zeitungsausschnitten. Aus Sicht der sehr unterschiedlichen Schreiberinnen und selten auch Schreiber kann er Leser sehr nah teilhaben am dörflichen Leben in den schweren Kriegstagen. Der Krieg ist allgegenwärtig. Besonders im Fehlen der Lieben, die Kriegsdienste leisten. Doch auch die Daheimgebliebenen sind gefordert, Lücken zu füllen und ihren Teil zu leisten. Dabei geht es nicht ohne die alltäglichen Sorgen und Nöte ab. Die Liebe lässt sich vom Krieg nicht aufhalten, den Kummer hat sie manchmal mit im Gepäck. Strukturen verändern sich mitunter und bleiben manchmal auch erhalten. Und der Chor übersteht den Wandel.

Sehr warmherzig und doch authentisch wird die schwere Zeit geschildert. Man spürt die immerwährende Sorge um die Lieben. Und auch die Grausamkeit eines plötzlichen Bombenangriffs wird eindringlich vergegenwärtigt. Dass auch während eines Krieges eine Art normales Leben weitergeht, macht einen großen Teil des Romans aus. Da  gibt es die große Liebe, Leidenschaft, Intrigen, Lügen und auch eine kleine Liebe. Der Chor ist es, der alles auf wunderbare Weise zusammenhält. Am Ende des Sommers 1940 hat sich viel verändert in Chilbury. Ein schwerer Sommer, der einige Dorfbewohner hat wachsen lassen. Klug, gefühlvoll und doch auf eine Art geschrieben, dass man sich vorstellt, so könnte es gewesen sein. 


4 Sterne

The Chilbury Ladies' Choir von Jennifer Ryan
ISBN: 978-0-0081-6372-6


Samstag, 2. November 2019

Totengesang


Die junge Frau hat keinen Namen, keine Eltern, keinen Besitz. Als Baby wurde sie im schönsten Dorf der Insel ausgesetzt. Ihr Finder, der Bethaus-Vater, und Mariah aus dem Ort sind ihr fast wie Eltern. Doch weil sie keinen Stammnamen hat und keinen Rufnamen, muss sie Außenseiterin bleiben im Dorf. Die alten Frauen hänseln sie ebenso wie die jungen Mädchen und ohne Namen wird es ihr auch nicht vergönnt sein, zu heiraten. Muss dass denn so sein? Wieso akzeptieren die Menschen auf der Insel ihre Lebensweise? Sie bekommen regelmäßig Nachrichten von Drüben, wenn das Schiff kommt. Und doch verweigern sie sich den Veränderungen.

Eine eigenartige und rückständige Inselwelt ist es, mit der uns die Autorin bekannt macht. Da mag es eine schöne Insel sein und ein schönes Dorf, doch wie das Leben geregelt ist, mutet sehr gewöhnungsbedürftig an. Es beginnt schon damit, dass die es auf der Insel keinen Strom gibt und damit eine ganze Menge nützliche Dinge per Hand erledigt werden müssen. Die junge Frau ohne Namen ist eine der wenigen, die sich Gedanken macht, ob dieses System wirklich so erstrebenswert ist. Obwohl sie so eingeschränkt in ihren Rechten ist, hat sie dadurch sogar eher mehr Freiheiten, weil kaum jemand sie beachtet. 

Was in diesem Buch über die Ideologie der Struktur zu erfahren ist, kann man teilweise nur mühsam einordnen. Vielleicht soll man das auch garnicht. Wie sich die junge Frau, die von ihrem Finder „Mein Mädchen“ genannt wird, jedoch mit dem System auseinander setzt und es für schlecht befindet, ist packend erzählt. Bis zu einem gewissen Punkt strahlt der Roman eine Leichtigkeit und Gradlinigkeit aus, von der man meint, sie könne nur ins Happyend führen. Wie auch im richtigen Leben geht nicht alles glatt, doch das Mädchen emanzipiert sich. Ihre große Kraft und ihr Durchblick machen Mut und wecken die Hoffnung, dass es doch welche gibt, die nicht der Masse hinterher rennen und ihr Unglück auch noch klasse finden, nur weil es irgendwo steht oder es irgendwer sagt. Das Mädchen sagt selbst was. Wieso dieser Roman teilweise recht kontrovers diskutiert wird, erschließt sich nicht. Die junge Frau, um die es hauptsächlich geht, überzeugt mit ihrer Art, ihrer Intelligenz und dem ruhigen Widerspruchsgeist, den sie allem und allen entgegenbringt, die es sich allzu leicht machen, in ihrem Glauben an die drei Götter und das Geschwafel der vermeintlich Herrschenden.


4 Sterne (🐳🐳🐳🐳)

Miroloi von Karen Köhler
ISBN: 978-3-446-26171-6