Sonntag, 31. Oktober 2021

Der Tourguide

Es soll die letzte Tour des Jahres sein. Eine amerikanische Familie hatte eine einwöchige Tour durch die Eislandschaft Spitzbergens gebucht. Martin Moltzau weiß seinen Gästen einiges zu bieten. Schon seit Jahren ist er mit dem Schneemobil unterwegs und hat einige Routen gespeichert, die kaum jemand sonst kennt. Die Parkers werden zufrieden sein, denkt er. Doch nach deren Ankunft, ist Martin überrascht. Die Familie feiert eine Art Wiedervereinigung mit der Tochter, die gestaltet sich allerdings nicht ganz einfach. Martin will ihnen eine ansprechende Tour bieten, doch schon am ersten Tag unterwegs mit den Schneemobilen läuft einiges anders als geplant.


Martin Motlzau ist ein Abenteuer, der die Welt bereist hat. Seine Reisen haben ihn gezeichnet, so hat er durch Erfrierungen ein paar Finger verloren. In Spitzbergen hat er eine Art Ruhe gefunden, obwohl seine Touren auch hier nicht ungefährlich sind. Spitzbergen liegt nördlich des Polarkreises und ist eine der nördlichsten besiedelten Gegenden. Unter norwegischer Herrschaft gibt es hauptsächlich Bergbau und Tourismus. Moltzau wundert sich, wieso seine Gäste unbedingt zu der verlassenen Bergbausiedlung Pyramiden wollen. Auf dem Weg dorthin werden die Amerikaner auf raue Art mit der Härte der Natur konfrontiert. Eine Tour mit dem Schneemobil ist keine Spazierfahrt und nicht nur die Natur hält Gefahren bereit. 


Es fängt ganz harmlos an und entwickelt sich zu einem packenden Thriller. Der Autor nimmt einen mit in eine Landschaft aus Schnee und Eis, in eine besondere politische Einheit, die sich entmilitarisiert nennt. Ein Muss für Touristen, die das Außergewöhnliche lieben. Zu Martins Leidwesen hat das auch die Passagierschifffahrt entdeckt. Fesselnd beschrieben ist, wie eine einfache Tour in die Natur zu einer gefahrvollen Jagt durch die urtümliche und unwirtliche Landschaft wird. Auch wenn einige Szenen schwer zu glauben und andere schwer zu verdauen sind, so ist dieser Thriller doch rasant geschrieben und kundet davon, dass der Autor gerade hinsichtlich der Touren weiß, wovon er schreibt. Die authentischen Beschreibungen lassen die Lesezeit wie im Fluge vergehen. 


4 Sterne


Gejagt im Eis von Odd Harald Hauge

ISBN: 978-3-7109-0112-6




Donnerstag, 28. Oktober 2021

Einsame Welt

In seinem kleinen Dorf liegen die Höfe weit auseinander und nach dem relativ frühen Tod seiner Eltern lebt Gus alleine. Er ist froh über die Gesellschaft seines Hundes und froh, wenn der Fernseher wenigstens ein Programm empfängt. In den letzten Jahren hat er sich etwas mit seinem nächsten Nachbarn, dem älteren Abel, angefreundet. Die Männer helfen sich gegenseitig bei Arbeiten, die sie nicht alleine erledigen können. im Dorf selbst war Gus immer ein Außenseiter. Dorthin geht er nur, um das Nötigste zu besorgen.


Zwei Knurrhähne in der abgelegenen französischen Bergwelt. Sie erwecken den Eindruck als fristeten sie ihr Dasein. Und dennoch, auch wenn Gus den Menschen nicht sehr zugeneigt ist, so liebt er die Tiere umso mehr und er versucht, ihnen Leid zu ersparen. Sein Hund Mars ist seine größte Freude und der einzige Gefährte. Abel dagegen wirkt eigenbrötlerisch, in letzter Zeit geradezu abweisend, dann wieder freundlicher als erwartet. Sein Verhalten ist allerdings nicht das Einzige, was Gus beschäftigt, den er hat ja keine Erben und er vermutet, dass jemand es auf sein Land abgesehen haben könnte. Das zusammen mit Abels seltsamen Verhalten, gibt Gus zu denken.


Beim Lesen dieses ungewöhnlichen Romans schlackert man manchmal mit den Ohren. Von geradezu poetischen Beschreibungen bis zu flapsigen Sprüchen bekommt mann alles geboten. Wenn die Übersetzung hier die Stimmung des Originals eingefangen hat, Chapeau! Die beiden alleinlebenden Männer auf ihren abgelegenen Höfen, die kaum etwas abwerfen. Ohne Nachfolge kann es keine Zukunft geben. Die Einsamkeit trägt dazu bei, dass sie eigenbrötlerisch und weltabgewandt scheinen. Und doch sind sie nicht so allein, wie man auf den ersten Blick annimmt. Besonders Gus ist grundsätzlich mit der Natur und den Gegebenheiten im Reinen. Was er bei den Menschen nicht findet, geben ihm Land und Hund. Hat man sich als Leser an die Einsamkeit und die karge Landschaft gewöhnt, folgen mitunter überraschend witzige Dialoge, nur um wieder in eine gewisse Tragik zu münden. 


Dieser Roman fesselt auf eine ganz eigene Art. Die unterschwelligen Strömungen im Dorf, die geheimen Gedanken und Schlussfolgerungen der Männer, das Finale, welches daraus folgt, ist irgendwie unausweichlich. 


4 Sterne


Rauer Himmel von Franck Bouysse

ISBN: 978-3-948392-38-3



Montag, 25. Oktober 2021

Route 66

Die Eltern der jungen Elsa haben sie wegen einer Erkrankung in ihrer Kindheit immer zu hause behalten und ihr keine Hoffnungen gemacht. Dennoch lernt Elsa einen jungen Mann kennen, der sie heiratet. Mit ihren warmherzigen Schwiegereltern versteht sie sich besser als mit ihren leiblichen Eltern. Und Elsas Tochter soll es einmal besser haben, sie soll aufs College gehen. Doch das Leben meint es nicht gut mit den Farmern. In den 1930 herrschen große Dürren, das Land ist ausgelaugt und Sandstürme verwehen auch noch die letzte fruchtbare Erde. Als ihr Sohn erkrankt, sieht Elsa keine andere Möglichkeit als nach Kalifornien zu gehen.


Die Wirtschaftskrise trifft Elsas Familie schwer. Ihre Schwiegereltern hängen sehr an der Farm, doch die schlechten Ernten und die Dürre sind eine extreme finanzielle Belastung. Doch die Martinellis halten zusammen. Weniger Halt findet Elsa bei ihrem Mann, sie mussten heiraten, doch die große Liebe war es für ihn nie. Elsa möchte Texas eigentlich nicht verlassen, doch die Lungenerkrankung ihres Sohnes macht einen Ortswechsel notwendig. Voller Hoffnung beladen sie den Truck und fahren über die Route 66 nach Kalifornien. 


Dieses Hörbuch wird sehr stimmungsvoll vorgetragen von Luise Helm. Der Roman spielt während der großen Depression in Amerika. Die Wirtschaftskrise beherrscht das Land. Hoffnungen sterben, Menschen mitunter auch. Und dennoch macht sich Elsa Martinelli auf den Weg nach Kalifornien, um ihren Kindern eine bessere Zukunft zu bieten. Allerdings werden die Martinellis in Kalifornien schlecht aufgenommen. Die erhofften Jobs sind rar, die einheimische Bevölkerung will die Wanderarbeiter nicht. Und doch versucht Elsa es immer wieder. Zwar versteht es die Autorin ausgezeichnet, die schwere Zeit authentisch darzustellen. Die Härte, die die Martinellis erfahren, die Ausbeutung, der Unmut der Einheimischen. Allerdings, wenn es kaum Hoffnung gibt und nur Not und Elend, dann sind die wenigen schönen Momente kaum ein Trost. Wenn man man ein eindringliche Beschreibung einer harten Zeit lesen möchte, gibt dieser Roman einen eindrucksvollen Einblick.


3,5 Sterne


Die vier Winde von Kristin Hannah

ISBN: 978-3-9610-5361-2





Samstag, 23. Oktober 2021

Have a Life

In der dänischen Hauptstadt Kopenhagen wird in der Weihnachtszeit ein schwerer Anschlag verübt. Die Polizistin Signe Kristiansen ist geschockt, aber auch sehr besorgt. Ihre Schwester wollte mit ihrer Familie zum Weihnachtsmarkt. Dennoch stürzt sich Signe gemeinsam mit ihren Kollegen in die ersten Ermittlungen. Ihr ehemaliger Kollege Martin Juncker ist vor kurzem nach Sandstedt versetzt worden und hat die Leitung der kleinen Wache übernommen. Da die Polizeikräfte wegen des Anschlags gebunden, übernimmt Juncker die Untersuchung von zwei grausamen Morden an einem zurückgezogen lebenden Ehepaar. 


Mit den äußerst fordernden Fällen beschäftigt, haben die Beamten auch ein Privatleben. Signe ist glücklich verheiratet, hat allerdings mit einem Erlebnis zu kämpfen, mit dem sie nicht gerechnet hätte. Nun kommt noch die Sorge um ihre Schwester hinzu. Junckers Versetzung war nicht ganz freiwillig. Nach einer Dummheit seinerseits will seine Frau eine Auszeit. Mit der Tätigkeit in Sandstedt übernimmt er auch die Pflege seines siechen Vaters. Seine beiden jungen Kollegen sind ihm fast ein Trost. Sowohl Signe als auch Martin dürfen sich jedoch nicht zu sehr ablenken lassen, zu wichtig sind die Ermittlungen. Zunächst stehen sie vor Rätseln. Niemand hat für den Anschlag die Verantwortung übernommen. Und das Ehepaar lebte trotz seiner rechten Gesinnung eher unauffällig.


Die Geschichte um das Team Kristiansen und Juncker ist zunächst auf drei Bände angelegt. Gut, dass dies bereits bei Veröffentlichung des ersten Bandes klar war. So ist es kein Wunder, dass im Schluss durchaus ein Anfang liegt. Der Roman beginnt äußerst nervenaufreibend und fast wie im richtigen Leben geht es danach ein wenig behäbig weiter, da die Beamten erstmal im Trüben fischen müssen. Nach und nach verdichten sich Hinweise und Zusammenhänge werden klar. Damit steigt auch die Spannung bis zu einem überraschenden Finale, in dem eben auch der vorher erwähnte Anfang steckt. Bleibt zu hoffen, dass die privaten Ablenkungen nicht zu viel Aufmerksamkeit beanspruchen. Neugierig wie es weitergeht ist man allemal und zum Glück muss man nicht zu lange auf den nächsten Band warten.


4 Sterne


Winterland von Kim Faber und Janni Pedersen

ISBN: 978-3-7645-0724-4





Freitag, 22. Oktober 2021

Historische Küche

Das junge Ehepaar Alice und Nate Hale zieht von New York aufs Land. Das Haus gefällt Alice nicht so richtig, doch Nate lässt sich in seiner Begeisterung nicht aufhalten. Ebenso ist es mit den Kinderwunschplänen, die Nate schmiedet, ohne Alice richtig zu fragen. Nach einiger Zeit jedoch gewöhnt sich Alice an das Haus und sie erfährt von der vorherigen Eigentümerin. Eleanor Murdoch hat lange hier gelebt und möglicherweise hat sie ein Geheimnis hinterlassen. In den 1950er war Nellie auch jung verheiratet, so wie Alice heute. Was kann Alice über sie erfahren? Ein altes Kochbuch mit persönlichen Anmerkungen kann da weiteren Aufschluss geben.


Heute und damals, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, ein altes Haus, das viel erlebt hat. Mit Hilfe ihrer Fundstücke taucht  Alice ein in die 1950er, in denen Nellie ihre Tage als junge Ehefrau verbrachte. Nellie schien die ideale Ehefrau gewesen zu sein, die jeden Ratgebervorschlag beherzigte. Alice ist fasziniert, sie beginnt, die alten Rezepte auszuprobieren und sich in dem Haus wohl zu fühlen. Nate ist darüber froh, sieht er doch sein Ziel, ein Wunschkind in die Welt zu setzen, fast schon erreicht. Zunächst jedoch will Alice, die ihre Stelle verloren hat, mit dem Schreiben ihres Romans beginnen.


Was zunächst wie die Schilderung zweier unterschiedlich ähnlicher Eheverläufe beginnt, entwickelt sich zu einem Kriminalstück, welches mit einigen Überraschungen aufwartet. Obwohl es alle Beteiligten mehr oder weniger faustdick hinter den Ohren haben, die Sympathien werden sanft, aber eindeutig gelenkt. Hat sich in über sechzig Jahren nichts geändert oder neigen Menschen in Beziehungen immer dazu, nicht alles zu sagen oder ihr Gegenüber zu manipulieren. Wenigstens die gesellschaftlichen scheinen heutzutage nicht mehr so engstirnig zu sein. Auf jeden Fall wird man bei der Lektüre dieses Romans bestens unterhalten und man kann sich über einige Dinge richtig schön aufregen oder widerwillig verständnisvoll den Hut ziehen. Der Schluss regt zusätzlich die Phantasie an.


4 Sterne


Todsichere Rezepte für die moderne Hausfrau von Karma Brown

ISBN: 978-3-328-10661-6





Donnerstag, 21. Oktober 2021

Fisch im Wasser

Aus dem Urlaub auf Sylt heraus wird im Jahr 1892 Dr. Robert Koch nach Hamburg gerufen. Dort breitet sich die Cholera aus und die Freie und Hansestadt hat die Lage bisher nicht im Griff. Schweren Herzens lässt Koch seine Geliebte Hedwig zurück. In Hamburg angekommen versucht sich Robert Koch eine Überblick zu verschaffen. Seine Erkenntnisse sind niederschmetternd, die gesamte Stadt scheint versucht. Das angrenzende Altona, auf preussischem Gebiet belegen, bleibt dagegen weitgehend verschont. In Hamburg füllen sich die Krankenhäuser schneller als Platz geschaffen werden kann und gegen die Cholera gibt es keine Behandlungsmethode. 


Dr. Robert Koch sowohl als engagierter Wissenschaftler als auch als empfindsamer Liebender. Während der Cholera Epidemie in Hamburg steht der Forscher in Koch im Vordergrund, doch seine Liebe zu der jüngeren Hedwig Freiberg verursacht einigen Aufruhr in der feinen Hamburger Gesellschaft, schließlich ist die Scheidung von seiner ersten Frau noch nicht ausgesprochen. Als Hedwig unerwartet in Hamburg auftaucht, ist Robert nicht so begeistert. Das ändert sich jedoch schnell als er merkt, welche Unterstützung sie bei der Pflege der Kranken ist. Derweil sucht Robert Koch nach der Ursache, wieso Hamburg so viel stärker von der Seuche betroffen ist. Dass im Hamburger Frischwasser manchmal kleine Fische auftauchen, gibt ihm schon zu denken.


Geschrieben zu Beginn der laufenden Pandemie war für den Autor erstaunlich, welche Parallelen er zwischen damals und heute fand. Die Stadtväter Hamburgs unterstützen Dr. Koch nicht immer bei seinen Forschungen. Politik und Wissenschaft haben wohl nur bedingt die gleichen Ziele. Die Bekämpfung der Cholera und die Suche nach den Ursachen für die schnelle Ausbreitung, ist fesselnd beschrieben. Man fühlt sich hineingezogen in die Handlung. Man sieht förmlich den gewissenhaften Forscher, die verzweifelten Menschen, die am Rande der Erschöpfung arbeitenden Ärzte und Schwestern. Wie eine Dunstglocke hängt die Krankheit über der Stadt und den Senatoren scheint doch die Wirtschaft wichtiger als die Gesundheit. Aber was wird mit der Wirtschaft, wenn so viele sterben, dass es keine Wirtschaft mehr gibt? Gespannt verfolgt man, ob Dr. Robert Koch es schafft, der Epidemie etwas entgegen zu setzen. Dieser historische Roman packt ungemein, gerade auch nach den aktuellen Erfahrungen. 


4 Sterne


Arzt der Hoffnung von Ralf Günther

ISBN: 978-3-499-00560-2





Sonntag, 17. Oktober 2021

Wall City

Frank Lehmann lebt seit einigen Wochen in Berlin. Es ist Anfang der 1980er Jahre und Frank hat eine Putzstelle im Café Einfall ergattert.  Manchmal springt er auch für Chrissie hinter der Theke ein, wenn die kurz mal weg muss. Morgens läuft das Café, das eigentlich eine Kneipe ist, nicht so besonders. Vielleicht sollte Frank es mal mit Milchkaffee versuchen, das gibt es doch jetzt überall. Die Mitglieder der Band Glitterschnitter proben für den nächsten Auftritt, sie wollen einen Platz bei der Wall City Noise, das könnte ihr Durchbruch werden. Wenn nicht Leo die Organisatorin wäre, die leider ein gutes Personengedächtnis hat.


Mal wieder gibt es etwas Neues aus dem Universum von Herrn Lehmann. Diesmal wieder kurz nach seiner Ankunft in Berlin angesiedelt, kann miterlebt werden, wie Lehmann in Berlin Fuss fasst, wie Glitterschnitter sich auf einen Auftritt vorbereiten, wie H. R. Ledigt seine nächste Performance plant und noch ein paar Kleinigkeiten. Das Ganze im Westberlin der frühen 1980er, wo man noch wusste, was Zonenrand war oder Berlinförderung. Wo man noch nach Westberlin fliehen konnte, wenn man mit der Bundeswehr nichts zu tun haben wollte. Frank Lehmann gehört irgendwie gleich dazu, aber wie sein Bruder sagt, wenn er wieder fort wäre, würde es auch keine Besorgnis auslösen.


Berlin war zwar eine eingeschlossene, aber doch pulsierende Stadt. Kneipen, Kunst, Nachtleben - die Möglichkeiten schienen unbegrenzt. Herr Lehmann und seine Kumpane loten aus, was zu ihrem Leben passt. Wobei Lehmann eher bodenständig erscheint, während seine Kumpel zum Künstlerischen zieht. Eingekleidet ist das Ganze in die flapsige Sprache der Achtziger. Wenn man alle paar Jahre in das Lehmann Universum zurückkehren kann, ist es eine Freude. Vor allem auch, weil man nie weiß, wo man auf dem Zeitstrahl landet. Und irgendwie wünscht man auch, dass man die Lehmann Romane nie in chronologischer Reihenfolge lesen kann, denn das hieße, der Autor habe sich einem anderen Thema zugewandt. 


4 Sterne


Glitterschnitter von Sven Regener

ISBN: 978-3-86971-234-5




Samstag, 16. Oktober 2021

Oder stirbt sie doch

Barbara und Walter Schmidt sind schon lange verheiratet. Eigentlich war Barbara nicht die erste Wahl, aber ein Kind war unterwegs. Der Alltag schien genau durchgeplant, Barbara versorgte den Haushalt und Walter machte, was er meinte. Doch eines Morgens stürzte Barbara im Bad und war danach nicht mehr in der Lage aufzustehen. Und nun erledigt Herr Schmidt alles und Barbara schläft und isst nicht. Die Kinder sind aus dem Haus und Herr Schmidt will auch nicht, dass sie zu häufig kommen. Dafür lernt er, sich mit dem Computer zu befassen. Schließlich muss er irgendwo erfahren, wie er Barbara etwas Leckeres zubereiten kann.


Die Schmidts sind schon ein seltsames altes Ehepaar, wobei Barbara in sich zu ruhen scheint und Walter vor sich hingrantelt und schnappt, wenn sich mal jemand nach seinem Befinden erkundigt. Obwohl Barbara offensichtlich krank ist, will Walter davon nichts wissen. Barbara stirbt nicht, sie isst nur nicht, aber Walter wird schon dafür sorgen, dass alles wieder in die Reihe kommt. Dass seine ganze Umgebung das anders sieht, ficht Walter nicht an. Doch bei aller Brummigkeit, öffnet sich Walter doch ein wenig und wagt einen großen Schritt, der Barbara gefallen soll.


Mit humorvollen Worten und teilweise beißendem Witz schildert die Autorin das Eheleben von Walter und Barbara, dass wohl auf seinen letzten Abschnitt zugeht. Walter, der immer wollte, dass sie in Deutschland nicht schon wegen ihres Akzents auffallen, hat seine Frau wohl erzogen. Seiner Meinung nach hat er sich in die Ehe gefügt und sein Bestes gegeben. Und er hat die zarte Barbara den ganzen Haushalt erledigen lassen. Über seine Gefühle spricht Walter nicht, da nutzen auch alle gut gemeinten Worte nichts. Gerade wenn sich alles in ihm zusammenzieht, wird er besonders bärbeißig, auch seinen Kindern gegenüber. Bei Beginn der Lektüre dieses witzigen Romans, der einem manchmal auch das Lächeln auf den Lippen gefrieren lässt, wird man direkt in die Handlung gezogen. Zwar fehlen einige Hintergrundinformationen, aber man ist gleich mitten drin im Leben von Walter und Barbara. Und so bewirkt die Handlung, dass man reagiert und reflektiert. Wie haben die eigenen Eltern gelebt? Wie hätte man selbst es gemacht? Mit leichten Worten geschrieben, widmet sich die Autorin durchaus ernsten Themen und ihre teils eigenwillige Herangehensweise macht den Roman sehr lesenswert.


4 Sterne 


Barbara stirbt nicht von Alina Bronsky

ISBN: 978-3-462-00072-6




Montag, 11. Oktober 2021

Zwei neben ihr

Der Vater des jungen William Shakespeare hat Schulden und sein guter Ruf ist dahin. William muss deshalb, um einen Teil der Schulden abzutragen, Latein unterrichten. Eine sehr öde Aufgabe, hätte er nicht einen Blick auf das Mädchen mit dem Falken geworfen. Es handelt sich um Agnes, die älteste Tochter des Hauses. Kurz darauf heiraten sie und William. Im folgenden Sommer wird die erste gemeinsame Tochter Susanna geboren und nicht viel später die Zwillinge Hamnet und Judith. Die beiden sind ein Herz und eine Seele. Als die Zwillinge elf Jahre alt sind, fühlt sich Judith plötzlich unwohl. Hamnet ist in großer Sorge, der er ertastet die verdächtigen Beulen am Hals seiner Schwester.


Über das Leben William Shakespeares und seiner Familie sind nur wenige Fakten bekannt. So stimmt es, dass seine Frau einige Jahre älter war als er und sie drei Kinder hatten. Auch ist belegt, dass Hamnet mit elf Jahren verstarb. Um diese wenigen Daten entwickelt die Autorin ein fesselndes Familiendrama. Erzählt wird von den letzten Lebenstagen des aufgeweckten Hamnet. Er entdeckt die Krankheit seiner Schwester und versucht vergeblich Hilfe zu holen. Erst später als Agnes aus dem Wald nach Hause kommt, kann sie sich um Judith kümmern. In Rückblenden wird die Geschichte von William und Agnes erzählt. Die Gesamtkomposition bildet eine anrührende Ausschmückung der wenigen gesicherten Lebensdaten.


Shakespeare mal nicht in erster Linie als Dichter, sondern als junger Mann, Geliebter und Vater. Die Erzählweise ist etwas verwickelt, doch nachdem man sich eingelesen hat, bietet sie eine besondere Facette. Im Mittelpunkt der Geschichte steht jedoch Agnes, die sehende Frau, die sich sofort sicher ist, dass William der Richtige ist, dass mehr in ihm steckt. Sie ist sich auch sicher, dass zwei Kinder an ihrem Sterbebett stehen. Auf welch tragische Weise sie Recht behalten wird, kann sie nicht ahnen. Agnes ist eine eigenwillige und starke Frau, die zum Besten anderer in der Lage ist, Verzicht zu üben. Diese Familiengeschichte wirft einen anderen Blickwinkel auf Shakespeare und fesselt damit ungemein.


4 Sterne


Hamnet von Maggie O’Farrell

ISBN: 978-1-4722-2382-1

Sonntag, 10. Oktober 2021

Die Patentochter

Almas Eltern versterben früh. Über verschiedene Stationen kommt sie Anfang der 1920er nach Frankfurt zu ihrem Patenonkel, der eigentlich nicht ihr Patenonkel ist. Ludwig Lendle ist kaum älter als sie. Pate war eigentlich sein Vater, der nicht mehr am Leben ist. Ludwig hat Alma gewissermaßen geerbt. In Frankfurt lebt er wegen des Studiums. Im Haus der Familie Mensch hat er eine Wohnung, die er sich mit Fräulein Gerner teilt. Und Alma vervollständigt die ungewöhnliche Wohngemeinschaft. In diesen ersten Jahren ist die Zeit relativ leicht, der erste Weltkrieg, in dem auch Ludwig diente, ist vorbei und es hat den Anschein, als genieße die Gesellschaft die Freiheit.


Der Autor zeichnet, wie im Umschlagtext erläutert, die Geschichte seines Onkels nach. Wohl aus Erzählungen von Alma und aus Tagebüchern, die Ludwig hinterlassen hat. Nicht nur um die ungewöhnliche Wohngemeinschaft von Ludwig und den zwei Frauen geht es, auch um Ludwigs Bruder Wilhelm, dem die Eltern verbundener scheinen. Die Ursprungsfamilie wirkt wie ein Gegenpol zu Ludwigs Lebenswirklichkeit. Und doch mag sich Ludwig nicht fügen. Lieber studiert er, forscht und bleibt distanziert. Alma dagegen wirkt neugierig und nimmt die Dinge des Lebens in die Hand. Einen richtigen Beruf zu ergreifen, ist ihr nicht vergönnt.


Diese Lebensbeschreibung verläuft trotz der turbulenten und auch grausamen Zeit, in der sie sich abgespielt hat, eher ruhig. Ludwig lässt Leidenschaft nur erahnen und Alma findet sich mit der Vergeblichkeit ab. Das Fräulein Gerner scheint den Rahmen der Sicherheit für ihr Wohlbefinden zu wünschen. Findet man sich mit der Beschreibung ab, die Höhen und Tiefen glättet, hat man eine interessante Familiengeschichte, die sehr authentisch wirkt. Zwei Arten von Familien, die sich durchs Nazi-Regime lavieren und irgendwie durchkommen. Wobei gerade Ludwigs Dreierfamilie für die Zeit wohl bemerkenswert ist. Das mag etwas fade klingen, die Geschichte sticht aber gerade deshalb hervor, weil sie so ungewöhnlich normal oder normal ungewöhnlich ist. So wird es häufig gewesen sein, man war dabei oder schwamm mit und hat die Augen verschlossen. Die Lebensbeschreibung des Ludwig Lendle bleibt zwar etwas distanziert gefällt aber durch ihre Ehrlichkeit.


4 Sterne


Eine Art Familie von Jo Lendle

ISBN: 978-3-328-60194-4




Samstag, 9. Oktober 2021

Sein ganzer Stolz

Der ganze Stolz von Ray Carney ist sein Möbelladen in Harlem. Was für ein Gefühl als er den Mietvertrag unterschrieb. Doch im Jahr 1958 lebt es sich mehr schlecht als recht davon. Rays Frau Elizabeth arbeitet in einem Reisebüro, das Reisen abgestimmt auf die afro-amerikanische Kundschaft zusammenstellt. Ray ist immer auf der Suche nach neuer Ware und neuer Kundschaft. Er ist immer am Puls der Zeit. Sein Cousin Freddie dagegen ist ein Schlawiner, der Ray immer mal wieder in krumme Dinge hineinzieht. Grundsätzlich will Ray ehrliche Geschäfte machen, doch manche Transaktionen finden besser nach Feierabend statt.


Mit seinem neuen Roman widmet sich Colson Whitehead den Harlem zwischen 1958 und 1964. Ray Carney hat Betriebswirtschaft studiert und will seiner Familie eine sichere Lebensgrundlage bieten. In der lebendigen Nachbarschaft ist das nicht immer ganz einfach. Die schwarze Community findet gerade ein neues Selbstbewusstsein und dass geht nicht ohne Schwierigkeiten. Und Ray muss sich mühen, nicht zu sehr in dunkle Machenschaften hineingezogen zu werden. Auch wenn dafür hin und wieder ein Umschlag den Besitzer wechseln muss. Unterbuttern lässt sich Ray allerdings auch nicht. Und die Lebenserfahrung bringt ihm Ideenreichtum und Schläue.


Mit seinen Romanen „Underground Railroad“ und „Die Nickel Boys“ vermochte der Autor wirklich zu fesseln. Das gelingt ihm mit seinem neuen Roman nicht in gleicher Weise. Doch auch das Harlem um den Wechsel von den 1950ern zu den 1960ern bietet einen schillernden Hintergrund für die Handlung. Freddie ist ein kleiner Ganove, der seinen Cousin in seine Gefilde zieht. Man bekommt nicht den Eindruck, dass Ray sich konsequent dagegen wehrt. Gegen einige Gepflogenheiten kann er sich vielleicht auch nicht wehren. Dennoch wirkt Ray wie ein treuer Familienmensch, der mit seinen Mitteln versucht, dass Beste zu erreichen. Dabei wirkt er gewitzt und sympathisch. Auch wenn einem das Setting diesmal ein wenig fremd bleibt, folgt man Ray Carney gerne durch drei Episoden seines Lebens.


3,5 Sterne


Harlem Shuffle von Colson Whitehead

ISBN: 978-3-446-27090-9




Mittwoch, 6. Oktober 2021

Blumensprache

Nach ihrer Trennung von Pascal versucht Loretta Luchs, ihr Leben wieder auf die Reihe zu kriegen. Mit Hilfe ihrer Freunde klappt es, nur der Schlaf will oft nicht kommen. Im Call-Center hat Loretta deshalb in die Nachtschicht gewechselt. Allerdings bekommt sie seit ein paar Tagen seltsame Blumenbotschaften unter die Scheibenwischer ihres Autos geklemmt. Hat Loretta einen heimlichen Verehrer? Sie rätselt, wer es sein könnte. Beim ersten Mal denkt sie noch an Pascal, aber er war es nicht. Oder will ihr neuer Bekannter Stefan mehr als nur das Hobby der Fotografie teilen? Leider ist es dann Loretta, die Stefan tot auffindet, wo sie doch nie wieder ermitteln wollte.


In Lorettas achtem Fall übernimmt erstmal Kommissarin Küppers die Untersuchung. Loretta ist noch nicht über die Trennung hinweg, eigentlich immer übermüdet und auch sehr schockiert, nachdem sie Stefan gefunden hat. Schließlich wollte sie mit ihm zusammen nach Fotomotiven und nicht auf seine Leiche stoßen. Da Loretta doch ein wenig aufgelöst ist, überlegt sei, Isoldes Rat zu folgen und eine Wahrsagerin aufzusuchen. Dort erfährt sie, dass Wahrsagerinnen sehr sympathisch sein können und dass es nicht so ein Hokus Pokus sein muss, wie man es vielleicht vom Jahrmarkt kennt. 


Es ist immer lustig, Loretta und ihre Freunde wiederzulesen. Nach einigen gelesenen Büchern kennt man ihre Schwächen, Stärken, Schrullen und die liebenswerten Eigenschaften. Zwar ist es unglaublich, wie Loretta immer wieder über Tote stolpert und diesmal ist die Situation besonders skurril, doch man ist es von ihr schon so gewöhnt. Gerade zu Beginn fängt man direkt selbst an zu überlegen, wer wohl hinter diesen Blumengeschenken stecken könnte. Mit der Phantasie kann die Auflösung allerdings nicht mithalten. Man würde Loretta mal wieder einen Urlaub gönnen, da sie momentan nicht so gut drauf ist. Loretta wäre aber nicht sie selbst, wenn sie sich nicht aus eigener Kraft wieder fangen könnte. Und so schließt man das Buch mit dem freudigen Gedanken, dass Loretta Luchs das Rätsel gelöst hat.


3 Sterne


Mausetot im Mausoleum von Lotte Minck

ISBN: 978-3-7700-1561-0

Montag, 4. Oktober 2021

Die neue Einheit

Es ist der Albtraum eines jeden Lokführers, dass sie jemand auf den Schienen befindet. Nie ist es möglich, rechtzeitig zu bremsen. Und Santi aus dem baskischen Gernika passiert das Schlimmste, es ist seine eigene Frau, die er überfährt. Es stellt sich heraus, dass es sich um einen besonders grausamen Mord gehandelt hat und eine neue überregional arbeitende Polizeieinheit soll den Fall lösen. Ane Cestero wird zur Leiterin des Teams erklärt, was den älteren Kollegen eher missfällt. Nicht so ihrer Kollegin Julia, die die Verbindung zur örtlichen Polizei herstellt. Sofort beginnt die Suche nach dem Motiv und dem Täter.


Das Team um Ane und Julia bekommt es gleich im ersten Fall mit einer komplizierten Sache zu tun. Logischerweise wird zunächst im Umfeld des Opfers gesucht. Doch als die Ermittler zu einem zweiten Opfer gerufen werden, verändert sich die gesamte Richtung, in die sich die Untersuchung entwickelt. Jede noch so kleine Spur muss ausgewertet werden. Es erscheint unmöglich auch nur eine Gemeinsamkeit zu finden, außer den roten Tulpen, die bei den Opfern gefunden wurden. Auch müssen die unterschiedlichen Ermittler aus unterschiedlichen Einheiten sich zusammenraufen bevor sie ihre Kräfte bündeln können. 


Dieser Start einer neuen Reihe von Kriminalromanen mit einem baskischem Team bringt frischen Wind in die Krimilandschaft. Die baskische Stadt Gernika bildet ein interessantes Setting. Man meint nicht, dass es im sonnigen Spanien so viel schlechtes Wetter geben kann. Die unterschiedlichen Ermittler müssen sich zu Beginn erstmal kennenlernen und auch der Leser muss sich etwas in die Handlung hineinfinden. Doch ist das erstmal geschafft, gestaltet sich die Handlung überraschend und ausgesprochen spannend. Unrühmliche Taten führen zu gemeinen Tötungsdelikten. Wenn das Leserherz vor Anspannung schneller schlägt, muss der Autor etwas richtig gemacht haben. Ab einem gewissen Punkt möchte man einfach nur noch wissen, wie alles zusammenhängt und schließlich wer der Täter ist. Durch Verschiebungen in der Perspektive und eingesprenkelte Rückblenden bekommt der Roman zusätzlich ein gewisses Etwas.


4 Sterne


Blutrote Tulpen von Ibon Martín

ISBN: 978-3-453-42557-6




Samstag, 2. Oktober 2021

Das Hudson-Projekt


Don Tillmans Sohn Hudson ist inzwischen elf Jahre alt. Grundsätzlich ist er ein aufgewecktes intelligentes Kind, doch in der Schule hat er es nicht ganz leicht. Hudson mag es lieber korrekt und so korrigiert er auch Fehler, viele Schulfreunde hat er nicht und Sport ist nicht sein Lieblingsfach. Als Don und seine Frau Rosie zur Schuldirektorin zitiert werden, ahnt Don nichts Gutes. Das erinnert ihn doch sehr an seine eigene Kindheit und Jugend. Sein Sohn soll es besser haben, ihm muss also unbedingt geholfen werden. Dons eigene Probleme müssen erstmal hinten angestellt werden. Hudson soll eine schöne Schulzeit haben und Freunde.


Zum dritten Mal erfahren Leser und Hörer mehr von Don Tillman, der es trotz oder auch wegen des Asperger-Syndrom, mit dem er lebt, ein erfülltes Leben zu haben. Erfüllt heißt allerdings nicht einfach. Kommunikationsprobleme führen immer wieder zu Schwierigkeiten. Manchmal könnte der Eindruck entstehen, wie der Vater so der Sohn. Doch, um es positiv auszudrücken, sowohl Vater als auch Sohn erweisen sich als findige Problemlöser. Sie nehmen sich der Aufgaben an, die ihnen das Leben stellt. Rosie tut dabei ihr Übriges, um ihre Männer zu verteidigen aber auch zu erden.


In diesem Hörbuch versteht es Robert Stadlober hervorragend dem Leser Dons Gedanken und seinen Tonfall nahezubringen. In seinem Wunsch, seinem Sohn den Weg zu bereiten, hat Don mit etlichen Problemen zu kämpfen. Und mit seiner manchmal naiven, meist analytischen Direktheit wird er die meisten Leser und Hörer für sich einnehmen. Auch wenn sie Veränderungen nicht unbedingt mögen, so ist es doch klasse, wie Don und Hudson sich der Aufgaben annehmen, die ihnen das Leben stellt. In diesem positiven Roman mit seinen sympathischen Hauptpersonen entdeckt man vielleicht, dass die Welt besser wäre, hätte sie mehr Menschen wie die Tillmans. Auch sie haben Probleme und brauchen manchmal Hilfe, aber sie packen es an und machen sich selbst an eine Lösung, möglichst ohne dabei anderen zu Nahe zu treten. Ein Roman, der das Herz erwärmt.


4 Sterne


Das Rosie-Resultat von Graeme Simsion

ISBN: 978-3-8398-9704-1