Mittwoch, 31. Mai 2023

Geheime Besucherin

Nachdem sie die Baumschule fünfzig Jahre lang wohl überlegt geführt hat, ist Luise von Schwan Ende des Jahres 1978 verstorben. Am 28. Dezember 1978 soll sie bestattet werden. Allerdings macht der heraufziehende Wintersturm dies unmöglich. Die Anteilnehmenden aus dem Dorf schaffen es gerade noch nach hause und die Familie macht sich auf den Weg zum Gut. So eng aufeinander saß die Familie schon lange nicht mehr. Klementine, Luises jüngere Schwester, deren Söhne Carl und Jo, Carls Frau, Caroline, Jos Tochter und Isa, die alte Vertraute und Haushälterin von Luise. Doch das enge Beisammensein kommen auch Themen zur Sprache, über die sonst geschwiegen wird.


Das Schicksal der von Schwans seit Gründung der Baumschule, aber hauptsächlich während und nach dem zweiten Weltkrieg, ist ein Hauptthema dieses Romans. Vor dem Hintergrund des großen Winterunwetters über den Jahreswechsel 1978/79 entfalten sich die familiären Beziehungen der Familie. Als am Abend plötzlich der Pastor mit einer jungen Frau auf dem Gut auftaucht, müssen sich die Familienmitglieder auch den letzten Geheimnissen stellen. Das Schweigen muss gebrochen werden. Die junge Generation hat ein Recht darauf, auch das von den Älteren zu erfahren, was diese gerne für sich behalten würden. 


Von Verlusten geprägt ist das Leben der von Schwans und nicht nur das, auch Schuld haben die Älteren auf sich geladen. Auch wenn einige irgendwann vielleicht erkannt haben, dass unter dem Regime des dritten Reiches nichts Positives entstehen konnte, so haben sie doch bis zu einem gewissen Grad mitgemacht. Und nicht jeder sieht etwas ein. Auch die folgende Generation mit ihrem sich einfügen oder sich auflehnen, ist von der Kriegszeit geprägt. Kann unter diesen Voraussetzungen eine Entwicklung zum Besseren einsetzen? Möglicherweise entsteht erst in der Enkelgeneration die Kraft zum Neuanfang. Mit bewegenden Worten berichtet die Autorin von einer Zeit, die die meisten wahrscheinlich nur in Teilen miterlebt haben, und für die etliche zu jung sind. Dieser zeitgeschichtliche Roman bietet neben einer spannenden und aufwühlenden Familiengeschichte, auch einen Anreiz über den Hintergrund der eigenen Familie nachzudenken und sich in Erinnerung zu rufen. Auch da gab es möglicherweise Schuld, Verlust und Flucht und doch auch einen Neustart, der aber nie die Erinnerung überdecken sollte. Ein überraschend klares Buch, das zu lesen sich lohnt.


4 Sterne 


Unter dem Schnee von Katrin Burseg

ISBN: 978-3-453-29112-2



 

Montag, 29. Mai 2023

Rosa Lippenstift

Ernst Mannsen ist ganz verwirrt. Die liebenswerte, aber etwa unscheinbare Gemeindemitarbeiterin Hilke trägt plötzlich Lippenstift und farbenfrohe Kleidung. Wenn sie mal nicht einem Heiratsschwindler aufgesessen ist. Ernst muss unbedingt Schlimmeres verhindern. Und so kommt es, dass sein Enkel Mads ihm ein Profil auf der Online-Dating-App erstellt. So richtig was zu suchen hat der mit seiner Gudrun glücklich verheiratete Ernst natürlich nicht, aber wenn es der Rettung von Hilke dient, dann wird er sein ganzes Geschick einsetzen. Dass Ernst dabei den einen oder anderen Auftrag vergisst, den Gudrun erteilt hatte, lässt sich kaum verhindern.


Wenn einem die Namen von Ernst Mannsen und seinen Sylter Freunden und Bekannten irgendwie bekannt vorkommen, dann könnte das an „Geld oder Lebkuchen“ erinnern, wo der ehemalige Zollbeamte und verhinderte Polizist Ernst schon einmal schlimmere Verbrechen zu verhindern suchte. Im vorliegenden Band geht es auch wieder lustig zu, wenn auch das Thema durchaus auch ernste Momente hat. Man muss halt schon aufpassen in dieser Welt. Ernst jedenfalls tut sein Bestes, um seine Ermittler-Qualitäten ins beste Licht zu rücken. Schnell wird dann auch die Enkelgeneration mit ihrer technischen Expertise tätig, Manchmal scheinen die Jungen die Vernünftigen zu sein, da müssen sie den Älteren gegenüber auch einfach mal nachgeben.


Durch diese Fast-Romanze führt die Vorleserin Katja Danowski mit traumwandlerischer Sicherheit. Sie verleiht dem Hörbuch große Lebendigkeit. Auch dieses zweite Treffen mit Ernst Mannsen und seinem Sylt und den Inselbewohnern macht richtig Spaß. Mit Witz und Humor werden auch durchaus ernste Themen aufgegriffen, aber gelungen mit der einem Cozy-Crime  oder eben Romance angemessenen Leichtigkeit verarbeitet. Der aufrechte Ernst, der gerne die Welt, aber mindestens die Inselbewohner retten möchte, die dorfälteren Frauen, welche ihm dabei mit großem Einsatz helfen, die Enkel, die gegen die Älteren manchmal nur so in etwa bestehen. Humorig, ohne platt zu wirken. Das wünscht man sich von einem leichten und dennoch sehr intelligentem Roman, der ein paar Elemente eines Kriminalromans hat und bei dem es sich dennoch fast um eine Romanze handelt. 


4 Sterne


Geld oder Eierlikör: Fast eine Romanze von Dora Held

ISBN: 978-3-8337-4564-5






Donnerstag, 25. Mai 2023

Der Protokollant

Der Autor Anthony Horowitz fühlt sich manchmal eher wie der Co-Autor von Damiel Hawthorne, einem ehemaligen Polizisten. Mit diesem hat er einen Fall protokolliert und als Kriminalroman veröffentlicht. Bald soll es ein neues Buch geben und der Verlag meint, Horowitz und Hawthorne sollen zu einem Literaturfestival nach Alderney. Womit die beiden Herren, die sich nicht immer ganz grün sind, nicht rechnen, dass sie sich auf der beschaulichen Kanalinsel nicht nur mit Literatur beschäftigen werden. Zu dem Festival hat sich eine illustre Runde versammelt, etwas skurril, aber interessant. Nur der Mäzen scheint nicht die Freundlichkeit in Person zu sein.


Dies ist der dritte Roman, in dem der Autor Anthony Horowitz als Chronist des Privatdetektivs Daniel Hawthorne auftritt. Besonders am Anfang wird die Beziehung zwischen Verlag, Autor und Agent beleuchtet. Wobei der Ideengeber Hawthorne seinen Anteil an der schriftstellerischen Tätigkeit doch als überaus wichtig einschätzt,  schließlich hätte man ohne seine Nachforschungen keine Romane. Eigentlich ist Horowitz der Co-Autor, es ist ihm nur nicht so klar. Und Alderney ist doch ein nettes Reiseziel. Das der Mäzen schon am nächsten Morgen tot aufgefunden wird, führt natürlich dazu, dass Hawthorne unerwartet ermitteln muss. Möglicherweise hatte er auch noch einen ganz anderen Grund, an dem Festival teilzunehmen.


Der Anfang dieses klassischen Whodunit mit seinen Anspielungen auf das Verlagswesen und der Irritation des Autors über seinen selbstgerechten Co-Autoren ist wirklich klasse. Auf der Insel angekommen entwickelt sich der Roman mehr zu einem normalen Krimi, in dem eben Täter und Motiv gefunden werden sollen. Natürlich ist Hawthorne schlauer als die Polizei oder Horowitz. Und von sich eingenommen bleibt er immer. Dennoch verfolgt man gespannt, wie mögliche Motive eruiert und Verdächtige ausgeschlossen werden. Auch ist es vergnüglich, die Irrtümer des Autors zu erkennen. Wobei es beim Lesen nicht gelingt, das Rätsel selbst zu lösen. Da muss und darf man sich getrost auf Hawthorne verlassen, über dessen Persönlichkeit es etwas zu erfahren gibt. Diese Reihe ist lesenswert und das Hörbuch wird hervorragend vorgetragen von Uve Teschner. 


4 Sterne


Wenn Worte töten von Anthony Horowitz

ISBN: 978-3-8337-4626-0









Mittwoch, 24. Mai 2023

Theaterdonner

Lorenz Lovix hat einen neuen Fall: Beim Theater-Verein wurden schon mehrfach Requesiten und Kulissen zerstört. Die Obfrau Marianne hat Lorenz engagiert, damit er sich bei den Proben einschleust und undercover ermittelt. Doch auch sein bester Freund und ehemaliger Kollege bei der Polizei in Brixen hat große Probleme. Scatolin steht unter dem Verdacht, Informationen an einen Drogenring weitergegeben zu haben und er wurde vom Dienst suspendiert. Eine Katestrophe. Eigentlich will Scatolin nicht, dass Lorenz sich einmischt, aber, hallo, wozu sind Freunde da. Das nebenbei auch noch die Apfelernte begonnen hat, trägt zum Schlafdefizit des Neubauern bei.


Auch in seinem vierten Fall hat Lorenz Lovis einiges zu tun. Noch immer vermisst er seinen verstorbenen Onkel Sebastian, von dem er den Hof leider mit einigen Schulden geerbt hat. Das mit der Apfelernte ist ihm eigentlich zu viel, aber Geld muss reinkommen und dann muss die Arbeit getan werden. Zum Glück hat er ein paar gute Helfer, so dass er auch für seine Nachforschungen noch Zeit bleibt. Nur, womit er nicht gerechnet hat: Im Theaterverein darf er, um nicht aufzufallen, auf die Bühne. Und seine kleine stumme Rolle bekommt im Laufe der Proben  immer mehr Gewicht. Auch die jungen Assistenten von Lorenz sind wieder mit am Start.


Mit den Fällen von Lorenz Lovis kann man einfach nichts falsch machen. Beim Lesen kommt man in Urlaubsstimmung. Und spannende Unterhaltung gibt es obendrein. Das Leben als Landwirt und Privatdetektiv ist nicht so einfach für Lorenz. Vor allem zeitraubend sind die verschiedenen Aufgaben, was Lorenz merkt, wenn er wieder mal zu spät kommt. Sorgen macht er sich um seinen Freund Scatolin. Undenkbar, dass der ein Maulwurf sein soll. Aber wer könnte der Übeltäter sein? Genau genommen ist jeder auf dem Revier verdächtig. Und in der Theatergruppe sieht es ähnlich aus, viele könnten Schaden anrichten wollen. Und so folgt man Lovis, der seiner Intuition folgt und manchmal auch nachdenkt. Immer wieder entdeckt man etwas Neues an Lorenz und seiner Crew und sie bleiben schrullig, menschlich sympathisch. Eine Reihe, die man jedem Liebhaber von Kriminalromanen wärmstens ans Herz legen kann.


4,5 Sterne


Maulwurf von Heidi Troi

ISBN: 978-3-7104-0318-7






Montag, 22. Mai 2023

Retreat

Schon seit Monaten hat Nathalie nichts von ihrer Schwester gehört. Nach dem Tod ihrer Mutter vor einiger Zeit wollte Kit zu sich selbst finden und eine Therapie in Wisewood machen. Wisewood ist eine abgelegene Insel vor der Küste Maines. Dort lebt eine zurückgezogene Gemeinschaft, die Kurse und Therapien anbietet. Dann erhält Nathalie eine email, die sie in Besorgnis versetzt. Sofort macht sie sich auf den Weg nach Wisewood. Mit Schwierigkeiten kennt sich Nathalie aus, jedenfalls ist sie im Job als energisch, aber nicht beliebt verschrieen. Und so kommt sie ohne Einladung zum Bootsanleger. Auf der Insel angekommen, muss sie ihre Schwester erstmal finden.


Die schwierige Kindheit der Schwestern spiet eine nicht unbedeutende Rolle in diesen Stand Alone Thriller. Von den Kindheits- und Jugendtagen wird in Rückblenden erzählt. Auch während der Suche nach ihrer Schwester legt Nathalie die ihr typische Energie an den Tag. Muss sie ihre Schwester retten, weil sie einer Sekte anheim gefallen ist? Oder geht es doch eher um eine Therapie, die nach dem Tod der Mutter einfach hilfreich ist. Doch sollte Kit dann nicht bald bereit sein, die Insel zu verlassen? Und wieso zeigt sie sich nicht. Um mehr über Wsewood zu erfahren, nimmt Nathalie auch an Kursen teil. Doch schon am nächsten Tag soll sie die Insel verlassen.


Man kann sich dem Thrill dieses Romans nicht entziehen, Ein wenig hadert man jedoch, weil einem niemand so richtig sympathisch werden will und man den Eindruck hat, der wahre Übeltäter komme ungestraft davon. Die Überraschungen, die die Handlung bereithält, haben es allerdings in sich. Das Buch ist relativ schnell gelesen, weil man auch das letzte Rätsel lösen möchte, wobei es einem die Autorin nicht ganz leicht macht, da die Klärung des Hintergrundes manchmal etwas undurchsichtig wirkt. Dafür hat man aber einen klug konstruierten Thriller, der packend zu lesen ist.


3,5 Sterne


Willkommen in Wisewood von Stephanie Wrobel

ISBN: 978-3-471-36033-0






Sonntag, 21. Mai 2023

In der Familie

Nach dem Austernfest erwacht Karen Eiken Hornby in einem Hotelzimmer. Leider ist sie nicht alleine. Neben ihr liegt ihr Chef. Leise macht sich Karen davon. Am nächsten Morgen kommt die schreckliche Nachricht herein, dass die Ex-Frau ihres Chefs ermordet wurde. Damit gilt dieser als verdächtig und Karen muss oder darf die Ermittlungen leiten. Schnell stellt sich heraus, dass Susanne nicht besonders beliebt war, sie meinte wohl selbst, sie sei zu kurz gekommen und sie hat das ihre Mitmenschen auch spüren lassen. Sogar ihre Tochter hat sich abgewendet. Eine von Karen unangenehmen Aufgaben ist es, ihren Chef nach seinem Alibi zu befragen.


Bei diesem Roman handelt es sich um den ersten Band der Doggerland-Reihe. Kommissarin Karen Eiken Hornby stellt ihre Nachforschungen in Doggerland ein, eine heute nicht existierende Inselgruppe. Einen Landstrich dieses Namens gab es tatsächlich mal und zwar vor ewigen Zeiten als zwischen England und dem Kontinent noch eine Landbrücke bestand. Heutzutage ist die Gegend mit Wasser bedeckt. Für Karen ist es eine Chance, Ermittlungen zu leiten. Dennoch ist die Situation mit ihrem Chef sehr unangenehm und Karen fühlt sich manchmal unsicher, ob sie die Aufgabe meistern wird. Ganz leicht hat sie es sowieso nicht, denn sie hat einige Jahre im Ausland gelebt.


Wie schon zum zweiten Band geschrieben, müssen die Bände für das Verständnis nicht in der Reihenfolge gelesen werden. Jedoch kommt es einem doch ein wenig eigenartig vor, weil man hier gewissermaßen das Pferd von hinten aufzäumt. Die Autorin bleibt ihrem Stil treu, sie nimmt sich zu Beginn beinahe schon zu viel Zeit, um dann mit einer Auflösung aufzuwarten, bei der es plötzlich Schlag auf  Schlag geht. Einiges ist auch von Karens Vergangenheit zu erfahren, wodurch ihr Verhalten in einigen Momenten erklärt wird. Auch wenn es gerade am Anfang ein paar Längen gibt, so hat man einen interessanten Krimi, der mit unerwarteten Twists daherkommt.


3,5 Sterne


Doggerland - Fehltritt von Maria Adolfsson

ISBN: 978-3-471-35182-6






Samstag, 20. Mai 2023

Thin Penny

Penelope St. James hätte nie gedacht, dass sie sich in Shaftesbury mal so wohl fühlen würde. Auch wenn ihr immer wieder neue Berufe unterstellt werden, sie betreibt nur eine Partnervermittlung für gehobene Ansprüche. Nebenbei klärt sie auch mal einen Mord auf. Doch im Moment gilt es zum Glück eine Hochzeit vorzubereiten. Dazu müsste sie mit dem neuen Pfarrer sprechen, der jedoch den Leuten im Ort und besonders Penelope die zehn Gebote beibringen will. So richtig gut kommt er damit nicht an. Etwas schweren Herzens macht sie Penelope trotzdem auf den Weg zur Kirche. Dort findet sie den Pfarrer tot vor dem Altar.


Auch in ihrem zweiten Fall stolpert Penelope St. James in einen Mordfall. Und, nein, sie war es nicht. Aber natürlich will sie herausfinden, was geschehen ist. Ein Motiv hätte irgendwie das ganze Dorf. Hinzu kommt noch, dass die abergläubischen Einwohner von Shaftesbury Angst vor einem Raben haben. Raben bringen Unglück. Außerdem wurden etliche Dorfbewohner bestohlen. Und, da die Menschen in Shaftesbury langsam Vertrauen zu Penelope gefasst haben, laufen sogar ein paar Kunden in ihrer Agentur auf. Wenn Penelope mal nicht ermittelt oder vermittelt, verbringt sie ihre Zeit gerne mit ihrem Nachbarn dem Tierarzt Sam und seiner Tochter Lilly. 


Schon beim Lesen der ersten paar Seiten hat man ein Lächeln im Gesicht. Gerade in schwierigen Zeiten tun derartige Cozy Crimes richtig gut. Humor und Wortwitz gepaart mit liebenswerten Mitwirkenden, so mag man das. Penelope, die ihre Scheu vor Tieren langsam überwindet, und Sam, der alles tut, um ihr dabei zu helfen. Die neugierigen Dorfbewohner, die eine Gemeinschaft bilden. Und die etwas vorlaute Lilly ist eine Tochter, die man sich wünschen würde. So ein Krimipersonal wünscht man sich. Locker und leicht fliegen die Seiten dahin. Für ein paar vergnügliche Stunden kann man am Dorfleben teilnehmen und hat man die letzte Seite umgeschlagen, freut man sich schon auf das nächste Abenteuer von Penelope St. James und ihren Freunden.


4,5 Sterne



Der Mordclub von Shaftesbury - Ein Herz und eine tote Seele von Emily Winston

ISBN: 978-3-7466-3967-3





Donnerstag, 18. Mai 2023

Clans und andere Familien

Mit irgendwelchen Clans will Dr. Anton Pirlo nun wirklich nichts zu tun haben. Gerade bei seinem Hintergrund nicht. Seine Mitarbeiterin in der gemeinsamen Anwaltskanzlei, Sophie Mahler, ist in diesem Punkt nicht so vertraut mit Pirlo. Als jedoch der aufgelöste Faruk Maliki vor ihnen sitzt und berichtet, er habe den Nazi nicht ermordet, übernehmen die beiden Anwälte die Verteidigung. Es scheint alles gegen Maliki zu sprechen, hat der doch vorher gedroht, den Waßmer umzubringen. Und nun ist dieser tatsächlich tot und Maliki wurde neben dem Opfer kniend gefunden, die Hand an der Tatwaffe. Schlechter könnte es kaum stehen.


Auch in ihrem zweiten gemeinsamen Fall müssen sich Anton Pirlo und Sophie Mahler mit heiklen Themen befassen. Die Fehde zwischen den Nazis und den Clans schwelt zwar unterschwellig, doch dieser Mord ist unerwartet. Und der Verdächtige hat eine Art, sich reinzureiten. Für die Verteidigung ist das nicht einfach. Gleichzeitig müssen sich Mahler und Pirlo mit den eigenen Familien beschäftigen. Sophies Freund, der Arzt Manu taucht unerwartet auf und ihr Vater setzt ihr mit sanften Überzeugungsversuchen zu, sie solle doch in die Kanzlei eintreten. Pirlo dagegen sitzt zwischen allen Stühlen. Mit der Verteidigung von Maliki hat er mal wieder etliche Gelegenheiten, Leuten auf die Füße zu treten.


Der vermeintlich biedere Anwalt in der Zwickmühle, das ist auch hier ein Thema. Einfach ist das nicht. Pirlo versucht, sich zwischen den Welten zu bewegen, was alles andere als einfach ist. Sophie muss nicht im Verborgenen handeln, ihre Probleme bzw. familiären Zwänge sind aber irgendwie ähnlich. Gegenüber dem ersten Band gibt es Entwicklungen, wobei es schön wäre, wenn bei möglichen weiteren Bänden darauf hingewirkt würde, dass sich das ungewöhnliche Thema nicht abnutzt. Bei ihren Nachforschungen, mit denen sie ihrem Mandanten helfen und Zweifel an seiner Schuld wecken wollen, kommen sie nur langsam voran. Wobei einem als Leser/Hörer eine Sache seltsam vorkommt, bei der man möglicherweise Recht behält. Die überraschende Lösung ist gekonnt in Szene gesetzt, darauf wäre man dann doch nicht gekommen.  Beim Hörbuch wird die Handlung fesselnd und akzentuiert dargestellt von Sascha Rotermund.



3,5 Sterne


Pirlo - Falsche Zeugen von Ingo Bott

ISBN: 978-3-7324-5999-5




 

Mittwoch, 17. Mai 2023

Hinter der Maske

Mit achtzehn hat Hedwig ihre erste Rolle am Theater, sie spielt die Sissi. Was könnte sie sich mehr erträumen. Ihr Vater ist ein Mann mit Weitblick. Anfang der 1930er schon erkannt, dass es für Menschen mit jüdischer Abstammung in Wien schwierig werden könnte, einfach nur am Leben zu bleiben. Er hofft, die Heirat seiner Tochter mit einem älteren Waffenfabrikanten, würde wie eine Schutzmauer wirken. Leider erweist sich ihr Ehemann als gewalttätiger Despot und nach einigen Jahren des Erleidens dieser Ehe gelingt es Hedy zu fliehen. Mit Hilfe von Louis B. Mayer gelangt Hedy nach Hollywood, wo sie ihre Schauspielkarriere unter ihrem Künstlernahmen Hedy Lamarr wieder aufnimmt.


Welch eine ungewöhnliche Frau. Ihr Start ins Leben wohlbehütet in einer Bankiersfamilie. Doch die Ehe, die sie so jung eingeht, wird nicht glücklich. Vor der Hochzeit verstand ihr Mann es, sie mit Geschenken zu locken. Indem er sie gleichberechtigt behandelte, nahm er Hedy für sich ein. Doch nach der Hochzeit entpuppt er sich als eifersüchtiger Despot, der seine Frau in allen Belangen einschränkt und sie mehr als Schmuckstück ansieht, denn als Mensch. Inzwischen wird auch die politische Lage in Österreich immer gefährlicher. Hedy sieht keine andere Möglichkeit als zu fliehen.


Beim Lesen der Beschreibung zu diesem Buch ist man sofort Feuer und Flamme. Der Name Hedy Lamarr hat etwas Mystisches. Schnell merkt man, wie wenig man über die Schauspielerin weiß. Weder ihre österreichisch-jüdische Herkunft war bekannt, noch ihr genialer Erfindergeist. Wohl hat sie auch darunter gelitten, dass sie in Amerika ein relativ angenehmes Leben führte, in Europa jedoch ein perfider Machhaber den ganzen Kontinent mit Leid und Tod überzog. Die spannende Jugend der Künstlerin und Erfinderin hat die Autorin in ruhigen Worten erzählt, wobei ein kurzes Nachwort noch mit beeindruckenden Erläuterungen aufwartet. Diese Lebensbeschreibung bringt einem den Menschen Hedy Lamarr näher, die wie so viele ihrer Generation als starke Frau nicht wirklich wahrgenommen wurde. Ein literarisches Denkmal, von dem man wünscht, dass es ihr gefallen hätte. 


4 Sterne


Die einzige Frau im Raum von Marie Benedict

ISBN: 978-3-462-00492-2





Sonntag, 14. Mai 2023

Ein schönes Paar

Die Trennung war das einzig Richtige. Doch nun ist die Englischlehrerin Lucy allein mit ihren zwei Söhnen. Da sind die Treffen mit ihrer Bekannten Emma fast eine Abwechslung, wenn nicht Emma so offensiv mit dem Metzgereiverkäufer flirten würde. Irgendwie kommt Lucy selbst mit Joseph ins Gespräch und irgendwie wird er der Babysitter ihrer Söhne. Obwohl Lucy um einiges älter ist versteht sie sich gut mit Joseph. Genau genommen besser als mit den gelegentlichen Blind Dates, die Freundinnen manchmal organisieren. Im Jahr 2016 kurz vor der Brexit-Abstimmung ist noch alles gut. Jedoch sind die Diskussionen intensiv und die Menschen uneinig.


Im Jahr 2016 ist in England der Brexit das große Thema. Es scheint, als meinten die Menschen, sie könnten diskutieren und abstimmen, aber es würde nichts geschehen. Bis zum Tag des Erwachens. Recht bald macht sich Katerstimmung breit. Gegen diese Grundstimmung bilden Lucy und Joseph einen Kontrast. Eigentlich wirken sie wie ein unmögliches Paar. Er ist so viel jünger und schwarz, sie, zweiundvierzig, mit einem Mittelklassehintergrund und mit Kindern und Beruf gut ausgelastet. Aus ihren Gesprächen über die Jungs wird langsam mehr und sie merken, dass sie sich richtig gut verstehen. Kann das allerdings gutgehen?


Natürlich ist heute besser bekannt, was mit der Brexit-Abstimmung angerichtet wurde. Doch der Roman ist erstmal im Jahr 2020 erschienen, wo man das noch nicht überblicken konnte. Nun ist das Thema doch etwas vorbei und man liest das Buch sicherlich anders als es damals der Fall gewesen wäre. Dennoch ist der Autor für seine liebenswerten Charakterzeichnungen bekannt und damit kann auch dieses Werk punkten. Witzige Dialoge, wohlgeratene Kinder, ein Paar, das lebensecht wirkt, dem man sofort abnimmt, dass es um seine Beziehung kämpft, dass es den Gefühlen folgt. Ein besonderes Geschick hat der Autor dafür, seine Leser mit einem Ausklang zu beglücken, mit dem man sehr gut leben kann, dem aber nicht der Realitätsbezug abhanden kommt. So hat man das gerne.


4 Sterne


Just like you von Nick Hernby

ISBN: 978-3-462-00039-9






Samstag, 13. Mai 2023

Schwestern

In London will Catarina ihr Geschichtsstudium beenden. Die junge Brasilianerin hat ein Stipendium erhalten. In Melissas Wohngemeinschaft findet sie ein Zimmer. Obwohl Catarina glaubt, in Melissa eine Brasilianerin zu erkennen, reagiert diese sehr zurückhaltend und erklärt, sie sei in London geboren. Dennoch freunden die jungen Frauen sich an. Bei Demonstrationen für Toleranz können sie ihr ein gemeinsames Anliegen ausdrücken. Und irgendwann ist es soweit, dass sie sich gegenseitig öffnen und von ihren Familien erzählen. Noch so jung haben Catarina und Melissa doch schon einiges erlebt und tragen ihre Geschichten mit sich rum.


Sie haben viele Schwestern, so hat Melissa drei Großmütter und Catarinas Mutter drei Schwestern. In ihrer WG leben sie ebenfalls zu dritt. Trotz einiger Ähnlichkeiten sind die Beiden sehr unterschiedlich. Die eher zurückhaltende ist Melissa, während Catarina offener durch die Welt geht. Sie hat schon angefangen, ihre Erfahrungen aus dem Studium zu nutzen, um selbst Einführungskurse zu geben. Ihr großer Wunsch ist es, in England bleiben zu können. Welche Pläne hat Melissa? Sie hat einen auskömmlichen Job und scheint keine großen Ambitionen zu haben. Doch ihre geheimen Gedanken verrät sie auch nicht jedem. In ihrer Vergangenheit liegen sie verborgen.


Die unterschiedlichen Stilmittel, wie Zitate, einige Verse, die ein oder andere Wiederholung und eine ansprechende Prosa machen diesen Roman zu etwas Besonderem. Und das Cover ist richtig schön gestaltet und die leuchtenden Farben ziehen den Blick an. Allerdings fällt es schwer, eine Verbindung zu den handelnden Personen herzustellen. Vielleicht weiß diese Leserin über die Geschichte Brasiliens einfach nicht genug, um sich in die Story hineinversetzen zu können. Die klug aufgebaute Storyline und die ansprechende Wortwahl leiten einen dennoch durch den Roman. Die Lektüre beschließt man mit dem guten Gefühl, etwas gelernt zu haben und zudem ein echtes Schmuckstück ins Regal stellen zu können.


3,5 Sterne


Zwischen Himmel und Erde von Yara Rodrigues Fowleer

ISBN: 978-3-455-01606-2









Donnerstag, 11. Mai 2023

Die schönste Zeichnung

Im Smithsonian Museum, Washington, ist Loni Mae Murrow für ihre detailgetreuen Zeichnungen hoch angesehen. Die Stimmung unter den Kollegen ist allerdings etwas angespannt, da die jungen Controller das Heft in die Hand nehmen und vieles rationalisieren wollen. Als Lonis Mutter erkrankt, ist Loni sehr verunsichert. Sie wagt es kaum, sich ein paar Tage frei zu nehmen. Doch ein kleiner Tipp verhilft ihr zu ein paar Wochen Urlaub. Zwar kehrt Loni nicht so gerne nach Florida zurück. Doch ihre Mutter braucht sie und ihr jüngerer Bruder auch. Der Zustand ihrer Mutter erschreckt Loni, sie kann wirklich nicht mehr allein leben.


Den frühen Tod ihres Vaters umgibt ein Geheimnis. Mit ihren Bruder hat Loni nie richtig darüber gesprochen. Und nun werden die Erinnerungen ihrer Mutter immer unzulässiger. Und Loni wollte nie zurück. Immerhin hat sie so wieder mehr persönlichen Kontakt zur ihrer Schulfreundin Estelle, die ihr zur Überbrückung ein paar Aufträge für Zeichnungen besorgt. Zwischen den schwierigen Besuchen bei ihrer Mutter, dem Räumen des Elternhauses und der Suche nach Informationen über die letzten Tage ihres Vaters, widmet sich Loni den Zeichnungen, die ihr so viel bedeuten. Es ist alles nicht einfach für Loni. Und doch ist es an der Zeit, sich der Vergangenheit zu stellen.


Ihre wunderbaren und naturgetreuen Zeichnungen und auch die urtümlichen Landschaften und Tiere Floridas bilden einen Schwerpunkt dieses Romans, der eine subtile Spannung entwickelt. Hinzu kommen die komplizierten Beziehungen von Loni zu ihrer Familie. Viel blieb unausgesprochen und nun scheint die Zeit gekommen, einiges aufzuarbeiten. Allerdings würde Loni am Liebsten alles so lassen wie es ist. Auch wenn nicht jede Reaktion, nicht jede emotionale Regung sofort nachvollzogen werden können, ist es fesselnd zu lesen, wie sich Loni ihrem Bruder und ihrer Mutter wieder annähert und immer mehr Andeutungen findet, dass der Tod ihres Vaters nicht so eindeutig zu beurteilen ist, wie sie immer geglaubt hat. Es ist als ob ihre Sicht der Vergangenheit um ein Deut verschoben ist und die neuen Informationen, Gedanken und Gefühle, die Loni verändern, langsam alles an den richtigen Punkt setzten. Möglicherweise mit ein paar kleinen Schwächen ausgestattet, bietet dieser lesenswerte Debütroman ein paar spannende Lesestunden mit sehr bildhaften Beschreibungen von Flora und Fauna Floridas.


4 Sterne


Tochter des Marschlands von Virginia Hartman

ISBN: 978-3-453-42700-6






Sonntag, 7. Mai 2023

Ein Neuanfang

In den 1960er Jahren sind die Auswirkungen des zweiten Weltkriegs noch zu spüren, aber dennoch ist eine Aufbruchstimmung zu erkennen. Mit seiner Stellung als Gelegenheitsarbeiter ist Robert Simon nicht mehr zufrieden. Im Jahr 1966 ergreift er die Gelegenheit, am Großmarkt mietet er Räume, um ein Café zu eröffnen. Das Angebot wählt er etwas umfangreicher als bei einem Café und nach ein paar Anlaufschwierigkeiten kommen die Gäste, die Marktbetreiber, die Zufallskunden, Bekannte und Fremde, die zu Bekannten werden. Robert Simon hat etwas Eigenes geschaffen, er hat gewienert und geputzt, um es den Gästen freundlich und einladend herzurichten.


Robert Simon ist ein sympathischer Typ, zurückhaltend zwar, gar manchmal verschlossen, aber zuverlässig und beständig. Wer ihn zum Freund hat, kann sich wohl auf ihn verlassen. So hilft er einem Freund mit Mila, die im Café eine Anstellung gefunden hat, zusammenzukommen. Und auch seiner Vermieterin, einer älteren Dame, greift er unterstützend unter die Arme als es nötig ist. Manchmal liegen Glück und Pech nahe beieinander und an manchen Wendepunkten fragt man sich, was gewesen wäre, wenn Entscheidungen anders getroffen würden. Roberts Café hat keinen richtigen Namen, es ist einfach im Viertel da und es ist für das Viertel da.


Der Name des Autors ist bekannt und wenn man noch keines seiner Werke gelesen hat, so ist man mit der Zeit neugierig geworden. Das Thema des recht unbedarften und im Zuge der Zeit durchaus erfolgreichen und sympathischen Gründers ist dabei ansprechend. Allerdings wirkt die Erzählung episodenhaft, was vielleicht mit dem Zeitraum zu erklären ist, über den sich die Handlung erstreckt. Vielleicht ist es auch eine Abbildung der Gäste, die häufiger erscheinen oder seltener oder auch nur ein Mal. Wenn es ein Konzept ist, ist es eine tolle Idee, wenn einem dieses Bruchstückhafte liegt. Doch auch eine gewisse Traurigkeit liegt über den Roman, als sei es Robert Simon beinahe von Anfang an gewiss gewesen, dass er sein Café nicht ewig betreiben wird. Die freudige Dynamik des Beginns verfliegt recht bald. Die angemessene und getragene Vortragsweise des Vorlesers Matthias Brandt bringt die Stimmung des Werkes hervorragend zur Geltung. Nach Abschluss des Hörerlebnisses darf man konstatieren, dass einem dieser Roman vielleicht nicht hundertprozentig liegt, es sich aber um eine Erzählung handelt, die ausgesprochen lesens- oder hörenswert ist.


Im Übrigen ist die Abbildung eines möglichen Robert Simon auf dem Cover ziemlich gut getroffen.


4 Sterne


Das Café ohne Namen von Robert Seethaler

ISBN: 978-3-95713-293-2