Freitag, 30. Juni 2023

Verschwunden

Noch immer versucht Hanna Duncker herauszufinden, was in dem Mordfall, dessen ihr Vater bezichtigt wurde, wirklich geschah. Bringt sie sich selbst in Gefahr, weil sie die Sache nicht ruhen lassen kann oder will? Die Vermisstenanzeige einer jungen Mutter holt Hanna an ihre eigentliche Aufgabe als Polizistin zurück. Jenny Ahlströms Mann und ihr gemeinsamer kleiner Sohn Hugo sind verschwunden. Thomas wollte Jenny vom Zug abholen und er und Hugo sind einfach nicht aufgetaucht. Insbesondere wegen des gut einjährigen Kindes ist nun Eile geboten, Hugo kann sich ja noch nicht alleine versorgen. Schnell findet sich eine große Suchmannschaft. 


Auch während ihres zweiten Falls versucht Kommissarin Hanna Duncker die Umstände des alten Todesfalls zu klären und noch immer ergeben sich Anzeichen, dass sie daran gehindert werden soll, die Wahrheit aufzudecken. Ihr Kollege Erik sehnt seine Frau zurück, die zusammen mit ihren Eltern und ihrer Tochter ist sie nach Indien gereist, wo sie herstammt. Der Fall nimmt Hannas und Eriks ganze Kraft in Anspruch, denn zumindest den kleinen Jungen müssen sie schnellstens finden. Noch besteht Hoffnung, dass Vater und Sohn am Leben sind. Klar wird allerdings auch, dass Thomas´ Leben mitunter anders verlief als er dargestellt hat. 


Wie auch im ersten Band wird ebenfalls aus der Sicht des verschwundenen Thomas erzählt, ein Wiedererkennungsmerkmal, das der Reihe etwas Besonderes gibt. Das geheimnisvolle Geschehen um den Mord, den Hannas Vater begangen haben soll, nagt an ihr. Doch auch die Suche nach den verschwundenen Personen hat es in sich. Natürlich ist der Fall am Ende abgeschlossen, dennoch lässt die Autorin ihren Roman mit einem fürchterlichen Cliffhanger enden, man möchte sofort mit dem dritten Band weiterlesen. Möglicherweise hätte nicht jedes Detail geschildert werden müssen, doch dieser Kriminalroman ist schlüssig aufgebaut und hinter jeder Wahrheit kann ein neues Geheimnis lauern. Man bleibt neugierig und eben diese Neugier lässt einen zügig durch das Buch wandern. Eine empfehlenswerte Reihe, die mit fesselnden Momenten unterhält.


4 Sterne


The Shadow Lily von Johanna Mo

ISBN: 978-0-143-13669-9



Die deutschsprachige Ausgabe erschien bei Heyne unter dem Titel "Finsterhaus"




Mittwoch, 28. Juni 2023

Der Hüter

Nun ist Harry Dresden Hüter des Weißen Rates, eine Aufgabe, die zwar herausgehoben, aber nicht immer angenehm ist. Schließlich muss er die ausfindig machen, die die Gesetze der Magie gebrochen haben. Zur Zeit sieht es so aus als würden seine Fähigkeiten schneller gebraucht als ihm lieb sein kann, denn in Chicago häufen sich die Anzeichen, dass schwarze Magie betrieben wird. Alles scheint auf eine Horrorfilm Convention hinzudeuten, bei der die Monster förmlich von der Leinwand tropfen. So richtig passt es dann nicht, dass Harry das Gefühl hat, sich um Molly, die siebzehnjährige Tochter seines Freundes Michael Carpenter kümmern zu müssen.


Im achten seiner dunklen Fälle muss Harry Dresden lernen, mit seiner neuen Aufgabe als Hüter des Weißen Rates umzugehen. Die Härte, die ihm abverlangt wird, erweist sich als echte Bürde. Seiner Meinung nach, sollte eingehend geprüft werden, ob ein Delinquent nicht doch eine Chance bekommen kann. Doch wenn auf dieser Convention schwarze Magie gewirkt wurde und damit die Monster angelockt wurden, die sich von Angst und Schrecken nähren, muss der Täter nicht so bestraft werden, dass derartiges nie wieder geschehen kann? Zunächst mal muss Harry den Auslöser finden, über den Rest kann er dann noch nachdenken.


Bei diesem kniffligen Fall bekommt es Harry nicht nur mit fiesen Monstern aus Horrorfilmen zu tun, die man kennt oder auch nicht, sondern auch mit ganz banalen Alltagsproblemen. Das gibt eine richtig tolle Mischung, wenn man auf der einen Seite irgendeine Figur aus einem Horrorfilm in Schach halten muss und sich auf der anderen Seite um sein eigenes Liebesleben kümmern muss und dazu noch die pubertierende aufmüpfige Tochter seines besten Freundes vor jedweder Gefahr beschützen möchte. Da muss Harry mal wieder die Quadratur des Kreises hinkriegen. Das liest sich ausgesprochen amüsant und kurzweilig trotz der knapp siebenhundert Seiten. Sehr gefällt auch, wie sich hier das Große und Ganze weiterentwickelt und es ist durchaus vorteilhaft, dass die einzelnen Bände  der Neuveröffentlichung in relativ kurzem Abstand erscheinen, so hat man doch etliches noch im Kopf. Cover und Titel passen sehr gut zur Handlung. 


4,5 Sterne


Schuldig von Jim Butcher

ISBN: 978-3-7341-6365-4




Sonntag, 25. Juni 2023

Match von Paris

Commissaire Lacroix muss sich umgewöhnen, denn seit seine Frau Dominique will für das Amt der Bürgermeisterin von Paris kandidieren. Das ruft auch die Presse auf den Plan, in welcher die Frage aufgeworfen wird, ob Lacroix seinen Job noch ausführen kann, wenn seine Frau die oberste Chefin der Stadt ist. Fast schon froh ist er über die Bitte um Hilfe des Präsidenten des französischen Tennisverbandes. Endlich hat ein Franzose die Chance das renommierte Turnier von Roland-Garros zu gewinnen. Doch Yannick Duc vermisst den Talisman, der ihm schon seit Beginn seiner Tenniskarriere Glück bringt.  Und so kann er einfach nicht gut spielen.


In seinem sechsten Fall betritt Commissaire Lacroix die Bühne des Welttennis. Im berühmten Stadion von Roland-Garros erfährt Lacroix einiges über den Betrieb des Turniers, aber auch des Vereins. Doch warum ist dieser Talisman für den jungen Tennisprofi so wichtig, dass er meint, ohne nicht spielen zu können? Handelt es um einen dummen Streich oder wusste der Dieb, was er auslösen würde? Der Kommissar steht vor einem Rätsel. Vor allem auch vor dem Rätsel, ob er, der im Ruf steht der Maigret von Paris zu sein, sich einem einfachen Diebstahl überhaupt widmen soll. 


Aufmerksam wird auf dieses Buch/Hörbuch vielleicht durch das farbenfrohe Cover, das einen sofort nach Paris holt und wenn man gerne Tennis schaut, ist noch zusätzlich Interesse geweckt. Es ist der sechste Fall einer Reihe, wobei zum Verständnis des Falles nicht notwendig ist, alle Bände zu kennen. Natürlich könnte es dennoch zu empfehlen sein, mit dem sympathischen Commissaire Lacroix von Beginn an zu ermitteln. Schön, einen Kommissar kennenzulernen, der nicht nur gut im Beruf ist, sondern auch ein ganz normales Leben führt, ohne von argen Problemen gebeutelt zu werden. Dass er auch noch mit Interesse, Witz und Humor bei der Sache ist, macht die Lektüre umso erfreulicher. Das Thema ist getroffen, es gibt keine extremen Grausamkeiten und der Fall ist pfiffig konstruiert. Ein toller leichter Krimi, der von Felix von Manteuffel mit großer Kunst vorgetragen wird.


4 Sterne


Lacroix und der traurige Champion von Roland-Garros von Alex Lépic

ISBN: 978-3-9875-9040-5




Freitag, 23. Juni 2023

Auszeit

Nach einer Auszeit kehrt Nils Trojan zurück nach Berlin. Er ist noch nicht mal richtig angekommen, da wird er schon zu einem Mordfall gerufen. Die Inszenierung der Toten ist außergewöhnlich grausam. Selbst erfahrene Ermittler mögen kaum hinschauen. Der Täter hat das Opfer hindrapiert und eine Nachricht hinterlassen. Für wen? Die Polizei? Das würde nach einem sehr organisierten Killer aussehen, der gleich Kontakt aufnimmt. Nils Trojan und seine Kollegen beginnen fieberhaft zu ermitteln. Bald schon geschieht ein weiterer Mord und der Erfolgsdruck, der auf den Beamten lastet, wird noch größer. 


Zum neunten Mal ermittelt Kommissar Nils Trojan in Berlin. Sein Team hat ein neues Mitglied, mit dem sich Nils noch anfreunden muss. Wenigstens auf Stefanie kann er sich verlassen. Manchmal kommen ihm allerdings Zweifel, ob er doch zu früh wieder angefangen hat zu arbeiten. Die Mordermittlungen sind wirklich kräftezehrend. Und wie es häufig zu Beginn einer Fallbearbeitung ist, sie kommen zunächst nur schleppend voran. Wann wird endlich der entscheidende Hinweis auftauchen. Nils zermartert sich das Hirn und wartet erstmal vergeblich auf die zündende Idee. Seine Tochter Emily ist flügge geworden, sie jobbt auf einer Farm in Kanada. Auch daran muss sich Nils erst gewöhnen.


Sehr spannend ist dieser Thriller, genau wie man es von Max Bentow kennt. Mit den Beschreibungen von Toten und den Mordgeschehen wird man als Leser schon an die Grenze des erträglichen gebracht. Aufgewogen wird das durch die sehr geschickt verschachtelte Handlung, während derer ein völlig überraschendes Ergebnis sehr schlüssig begründet wird. Ein Kleinigkeit, die einen stutzig macht, deutet man doch nur halb und bei allem andern tappt man im Dunkeln. Auch wenn man die Reihe nicht ganz komplett hat, mit Nils Trojan ist man schnell wieder vertraut. Dieser packende Thriller bietet alles, was man sich von einem Roman dieser Art wünscht. Das Cover ist dabei gut auf die Handlung abgestimmt.


4 Sterne


Der Eisjunge von Max Bentow

ISBN: 978-3-442-20612-4





Donnerstag, 22. Juni 2023

Hochzeitsreise á la Dupin

Die Hochzeitsreise von Claire und Georges führt sie auf das Weingut von Claires bester Freundin. Sie wollen schlemmen, genießen, entspannen und so manchen guten Wein verkosten. Doch wie es der Zufall will, wird Cèciles Ex-Mann tot aufgefunden. Claire will ihre Freundin in dieser schweren Situation unterstützen und neben der Polizei ermitteln, nur für den Fall, dass die örtlichen Beamten voreingenommen sind. Dupin versucht, sich von den Ermittlungen fern zu halten, er ist schließlich nicht zuständig und er will und darf seinen Kollegen auf nicht reinreden. Allerdings hat er nicht mit Claire gerechnet, die da ganz anderer Meinung ist.


Bereits zum zwölften Mal nimmt uns Commissaire Dupin in eine wunderbare Gegend in der Bretagne. Eine kulinarische Reise, die nicht nur mit schmackhaften Gerichten aufwartet, sondern auch eloquenten Berichten über die Herstellung von Weinen und deren Verkostung. Land und Leute wirken dabei so idyllisch, dass es kaum zu glauben ist, dass jemand etwas gegen den Verstorbenen gehabt haben kann. Und doch ist ein Mord geschehen und natürlich gewinnt Georges schnell ein Interesse an der Sache. Dass er dabei ein Katz und Maus Spiel mit der örtlichen Polizei anfängt, stört ihn bald nicht mehr.


Die Kriminalromane um Commissaire Georges Dupin sind immer wie ein kleiner Urlaub. Man bekommt eine Vorstellung von der beeindruckenden Landschaft, von der Kunst des Weinbaus. Beinahe glaubt man den Wein zu schmecken oder den Kaffee, ohne den Dupin nicht auskommen kann. Humorvoll sind die Schilderungen, wie Dupin und Claire bei ihren Nachforschungen der örtlichen Polizei ausweichen müssen, schließlich wurde ihm eindeutig klargemacht, dass er sich heraushalten soll. Diesbezüglich tut Dupin sein Bestes, gegen Claires Wünsche und seinen eigenen Instinkt kommt er nicht lange an. Der Fall entwickelt sich spannend und die Indizieren sind zunächst rätselhaft, bis sich ein Motiv herauskristallisiert, mit dem nicht zu rechnen war. Inzwischen sind in den Gedanken die Bilder der Verfilmungen mit der eigenen Vorstellung von Georges und Claire verschmolzen, wobei die Darsteller so passend gewählt sind, dass dies den Lesegenuss noch intensiviert. 


4 Sterne


Bretonischer Ruhm von Jean-Luc Bannalec

ISBN: 978-3-462-05404-0




Mittwoch, 21. Juni 2023

Marcus is back

Er ist wieder da, der Schriftsteller Marcus Goldman, der aus seinen Erkenntnissen zum Fall von Harry Quebert einen Roman gemacht hat. Die Filmrechte sollen verkauft werden, aber ein neues Buch ist nicht in Sicht. Auch in Liebesdingen muss Marcus einen Rückschlag hinnehmen. Die Auffrischung seines Kontaktes zu Perry Gahalowood, den er bei seinen Nachforschungen zu Quebert kennenlernte, kommt gerade recht. Und diesmal gibt es neue Entwicklungen zu einem alten Mordfall, der wegen eines Geständnisses als geklärt galt. Im Jahr 1999, also vor elf Jahren, wurde die junge Alaska Sanders tot aufgefunden. Der vermeintliche Täter ist tot und sein mutmaßlicher Komplize sitzt seitdem hin Haft.


Und nun nehmen sich Gahalowood und Goldman der Aufgabe an, herauszufinden, ob damals wirklich jeder Spur nachgegangen wurde. Die beiden Männer verbindet eine Art distanzierte Freundschaft, was sich zum Beispiel darin äußert, dass der Polizist Gahalowood Goldman meist nur als „Schriftsteller“ bezeichnet. Zu Beginn ihrer Ermittlungen zu Alaska Sanders sind sowohl Gahalowood als auch Goldman nicht besonders gut drauf, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Die gemeinsame Arbeit hilft ihnen, ihre Freundschaft aufzufrischen und auch bei der Bewältigung ihrer Probleme. Entgegen aller Erwartungen entwickelt sich der Mordfall Alaska zu einer verwickelten Geschichte, in der es viele Wahrheiten zu entdecken gibt.


Das ist mal wieder ein echter Wurf. Vielleicht war man sich nicht ganz sicher, ob man sich dem Roman widmen wollte, und ist deshalb mit großen Erwartungen an das Hörbuch herangegangen. Zum Glück kann man aber auch positiv enttäuscht werden. Die Ermittlungen um den Mordfall Alaska Sanders sind ausgesprochen gelungen. Der Fall ist vielschichtig und bei erneuten Gesprächen kommt zutage, dass gerade im Weggelassenen manchmal neue Informationen liegen. Nach und nach ergibt sich auch durch Rückblenden ein ganz anderes Bild über den alten Fall, die Zeugen und die Ermittlungen. Da muss man auf jeden Halbsatz hören und immer aufmerksam bleiben. Gut gelungen ist auch die Beschreibung der Zusammenarbeit zwischen Gahalowood und Goldman, die sich im Laufe der Zeit doch etwas entfremdet hat und hier wieder zu einem tollen Ermittler-Duo zusammenfinden. Authentisch und lebendig vorgetragen wird das Hörbuch von Torben Kessler. Das Cover ist schön gestaltet und gibt einen Eindruck von der Umgebung, in der der Roman angesiedelt ist. Und wenn es mit diesem Roman eine Fortsetzung zu Harry Quebert für den geneigten Leser gibt, wird es möglicherweise eine Fortsetzung zu Alaska Sanders geben. Jedenfalls ist diese erste Fortsetzung schon mal ein sehr würdiger Nachfolger.


4 Sterne


Die Affäre Alaska Sanders von Joël Dicker

ISBN: 978-3-8695-2577-8




Sonntag, 18. Juni 2023

Drei Küsse für Amy

Gemeinsam mit ihrer Freundin May ist Amy zu ihrer Beider bester Freundin Charlotte eingeladen. Das wird ein tolles Event und vielleicht wird es auch eine Möglichkeit einen neuen Partner zu finden. May ist Feuer und Flamme, sie schmiedet Pläne für Amy wie es gelingen kann. Amy ist sich nicht so sicher, wegen des Familienerbes. Schon beim ersten Kuss, weiß Amy wie es ausgehen wird. Sie hat eine Art Vision und leider war bisher kein Prinz dabei. Mays Plan, am Hochzeitsabend drei Männer zu küssen, lässt sich für Amy nur mit Alkohol ertragen. Doch das Wunder geschieht, sie küsst Mr. Right und am nächsten Morgen weiß sie nicht mehr, wer es war.


Welch ein Problem. Wie soll Amy denn nun herausfinden, wer der Volltreffer war? Nur vage sind die Erinnerungen. Doch May ist eine richtig gute Freundin, gemeinsam versuchen sie den Abend zu rekonstruieren. Fotos und Filme von der Hochzeit sollen helfen. Und sie kommen wirklich auf mögliche Kandidaten. Und nun? Soll Amy einfach hingehen und fragen, weißt du, was wir bei der Hochzeit getan haben? Da muss sich doch eine geschicktere Lösung finden lassen. Nebenbei muss jedoch auch die Arbeit zu ihrem Recht kommen. Und auch das liebevolle Verhältnis zu ihrer Mutter pflegt Amy gerne.


Dieser humorvolle und witzige Liebesroman, der auf angenehme Art auch ernste Themen anspricht, ist ein richtiger Roman für den Sommer. Amy und ihre Freunde und Freundinnen sind sympathisch, manchmal etwas chaotisch und immer liebenswert. Möglicherweise wirkt die Handlung in einigen Szenen ein wenig zu nett, dies wird aber durch etliche witzige Beschreibungen und die gefühlvoll mitreißende Suche nach dem echten Kuss bei weitem aufgewogen. Man denkt, oh nein, der nicht, oder der muss es sein und langsam kristallisiert sich heraus, wer zum Dahinschmelzen ist. Dieses Gute-Laune-Buch mit Happyend-Garantie wird gerne empfohlen. Schon beim Anblick des gelungenen Covers, kann es passieren, dass man an Eis mit Sahne und Herzchen-Schokolade denkt. 


4 Sterne


Das Beste kommt zum Kuss von Molly James

ISBN: 978-3-499-01048-4





Samstag, 17. Juni 2023

New York Art Fair

Der Schiffsoffizier Tim Birch hat im Jahr 1924 wieder auf der Endeavor angeheuert. Mit vielen Passagieren, die in der ersten oder zweiten Klasse einigen Komfort genießen, und denen der dritten Klasse geht es nach New York. Auf hoher See wird am Fuße einer Treppe ein älterer Reisender aufgefunden. Man geht von einem Unfall aus bis der mitreisende Detective Temple die Forderung aufstellt, Nachforschungen anstellen zu dürfen. Der Kapitän des Schiffes, der nach der Reise in Pension geht, will seine Ruhe. Nur widerwillig erlaubt er die Ermittlungen unter der Bedingung, dass Offizier Birch den Ermittler begleitet.


Ein Team, zwangsweise zusammengewürfelt, dass holpert am Anfang mächtig. Denn Temple ist alles andere als begeistert von seinem Schatten. Er geht davon aus, dass Birch ihn stören wird und nichts zuwege bringt. Timothy Birch kann sich das abweisende Verhalten von Temple nicht erklären, er hat allerdings auch eigene Probleme, durch die seine Gedanken gebunden sind. Dennoch kommen Birch und Temple nicht umhin als Team zusammenzuwachsen. Kurze Zeit nach Entdeckung des Todesfalles verschwindet auch ein Gemälde. Können die beiden ungleichen Ermittler einen Zusammenhang herstellen? Zumindest scheinen sich ihre unterschiedlichen Ansätze mitunter zu ergänzen.


Interessant ist die Umgebung, die für diesen Roman gewählt wurde, eine Schiffspassage nach New York. So ist die Zeit für die Nachforschungen begrenzt, denn bei der Ankunft in Amerika übernehmen die dortigen Behörden. Hinzu kommt, dass die Passagiere nicht beunruhigt werden sollen und der Kapitän nichts wissen will. Sehr ausgeklügelt hat der Autor seine Ermittler in einen Rahmen gestellt. Sie sollen ihn ausfüllen, die Grenzen überschreiten sollen sie nicht. Ob das immer so klappt? Das ist beim Lesen interessant und spannend. Die Hintergründe zu dem Todesfalls sind nicht einfach zu entschlüsseln. Am Ende ist man als Leser verblüfft, wie sich alles fügt. Ob einem jede Wendung gefällt wird man für sich entscheiden. Dieser klassische Krimi gefällt mit seinem Setting und man ermittelt in Gedanken gerne mit.


4 Sterne


Der Tod reist mit von Tom Hindle

ISBN: 978-3-453-44154-4




Montag, 12. Juni 2023

Generationenhaus

Nach Astas Tod findet ihre Tochter Swanny deren Tagebücher. Nicht ahnend, was für einen Schatz sie da hat, beginnt sie zu lesen. Ihre Mutter begann als junge Frau mit dem Führen des Tagebuchs. Sie war kurz nach dem Wechsel ins 20. Jahrhundert von Dänemark nach England gekommen. Ihr Mann Rasmus war meist in Geschäften unterwegs und so besonders mochte sie ihn auch nicht. Dennoch hat sie mit Anfang Zwanzig schon ein Kind verloren und zwei kleine Jungen zu betreuen. Und wieder erwartet sie ein Kind. Es soll ein Mädchen werden und Swanny heißen. Eben jene Swanny wird später die Tagebücher herausgeben. 


Unter dem Pseudonym Barbara Vine schrieb die als Autorin von Kriminalromanen bekannte Ruth Rendell Spannungsromane und Thriller. Astas Tagebuch stammt aus dem Jahr 1993. Drei Generationen umspannt dieser Roman. Zu lesen sind Astas Tagebucheinträge. Swannys Entdeckungen bilden einen weiteren Blickwinkel. Die dritte Generation vertritt Ann, Astas Enkelin von der zweiten Tochter Maria. Als Swanny ebenfalls verstorben ist, hat Ann nicht so viel Interesse an der Familiengeschichte, doch nach und nach packt es sie doch. Sie will wissen, welche Geheimnisse die Tagebücher und die Erzählungen darum herum verbergen.


Diesen ungewöhnlichen und vielschichtigen Roman kann man zwar nicht einfach so weglesen, aber dafür entwickelt er eine ganz eigene Dramatik. Immer wenn man glaubt, es kann nach der langen Zeit nichts Neues mehr geben, taucht doch noch etwas auf. Gepaart mit den unterschiedlichen Perspektiven und Formen entwickelt die Story einen ganz eigenen Reiz, dem man sich nach einer Weile nicht mehr entziehen kann. Leider ist die Autorin nicht mehr am Leben, doch glücklicherweise hat sei ein umfangreiches Œuvre hinterlassen. Bei der Lektüre dieses Buches erlebt man einige Überraschungen und ist gepackt von einer ungewöhnlichen Lebensgeschichte über eine, die eigentlich nur ihrem Tagebuch richtig vertraut.


4 Sterne


Astas Tagebuch von Barbara Vine

ISBN: 978-3-257-24536-3


Sonntag, 11. Juni 2023

Die Leiche

In Berlin wird eine junge Frau asiatischer Herkunft tot aufgefunden. Eugen De Bodt und sein Team beginnen mit den Nachforschungen. Es stellt sich heraus, dass die junge Frau als Dienstmädchen in der saudischen Botschaft gearbeitet hat. Wenig später wird in Paris ein ähnlicher Vorfall bekannt. Es ist völlig rätselhaft, wieso zwei weibliche Angestellte der saudischen Botschaft ermordet werden. Brisant ist, dass die beiden Frauen sich kannten und katholischen Glaubens waren. Könnte es also einen religiös bedingtes Motiv geben? Als die Kommissare in einer Moschee ermitteln, wird auf diese ein Anschlag verübt. Die Lage wird immer rätselhafter.


Dies ist der siebte Fall um den ersten Hauptkommissar Eugen De Bodt und sein Team Silvia Salinger und Ali Yussuf. Mal wieder fängt es mit einem vermeintlich unspektakulären Fall an, der sich bald zu einem Politthriller entwickelt. Die Verbindung von Berlin nach Paris ruft auch die französischen Beamten Lebranc und Floire auf den Plan. Zunächst stehen sie alle einfach vor einem Rätsel. Schnell ergeben sich Verdachtsmomente und ebenso schnell kann es passieren, dass Verdächtige plötzlich versterben. Die Ermittler scheinen einer größeren Sache auf der Spur zu sein, wobei sie mit ihren Vermutungen erstmal falsch liegen. Nützlich sind De Bodts Verbindungen zur Bundeskanzlerin, doch hellsehen kann sie auch nicht.


Sehr spannend ist dieser Thriller, der mit den Gegebenheiten dieser Welt spielt und ein durchaus mögliches Szenario darstellt, auch wenn sich die Realität zur Zeit anders entwickelt. Be Bodt eckt bei seinen Vorgesetzten an, gerne zitiert er Hegel und sein Team leitet er mit seinen um die Ecke gedachten Theorien und mit leichter humorvoller Hand. Da fesselt bei der Lektüre und die Neugier bleibt bis zum  Schluss. In diesem Abschlussband laufen nochmal viele Bekannte auf, die so auch zu einem tollen Schlusswort kommen. Man fragt sich, was sich der Autor in Zukunft ausdenkt. Wird der Schauplatz Berlin in Rente geschickt oder gibt es da noch etwas mehr zu berichten. Vielleicht wendet sich der Autor aber ganz neuen Themen zu. Man darf vermutlich gespannt sein. 


4 Sterne


Endzeit von Christian von Ditfurth

ISBN: 978-3-570-10384-5




Samstag, 10. Juni 2023

Repo-Man

Nach seiner abgebrochenen Karriere als L. A. - Cop arbeitet Fritz Brown hauptsächlich für einen Autohändler, für den er gepfändete Fahrzeuge zurückholt. Zusätzlich hat er eine Lizenz als Privatdetektiv. Genau als solcher wird er von einem Golf-Caddie engagiert. Fritz soll die Schwester seines Mandanten beobachten, die bei einem älteren Freund wohnt, womit dieser keinesfalls einverstanden ist. Doch für Fritz sind Jane Baker und Sol Kupferman einfach unauffällig unterwegs, der Auftrag scheint schnell abgeschlossen zu sein. Nur aus Routine überprüft er seinen Mandanten und die Zielobjekte. Bei einer zweiten Begegnung mit Freddie zeigt dieser eine Seite seines Charakters, die Fritz erkennen lässt, dass er tiefer einsteigen muss.


Veröffentlicht in den 1980er Jahren ist dies der erste Roman des Autors. Sein Held Fritz Brown ist doch eher ein Antiheld. Bei der Polizei in Los Angeles ist er rausgeflogen, er säuft, wenn er nicht gerade trocken ist. Von der Wiederbeschaffung der Autos lebt er eigentlich ganz gut. Doch als er merkt, dass er Freddie unterschätzt hat, will er die ganze Geschichte erfahren. Was dabei ans Tageslicht kommt, ist nicht leicht zu ertragen. Vermutlich hat alles mit einer Brandstiftung vor einigen Jahren angefangen. Brown verstrickt sich immer mehr in den Fall, der sein Leben verändert.


Die Romane von James Elroy werden vom Ullstein Verlag neu aufgelegt. Auch wenn es eher ein Zufall ist, dass es sich hier um das erste Werk des Autors handelt, so ist es doch ein positiver Zufall, denn mit dem Anfang zu beginnen, ist wahrlich nicht das Schlechteste. In Teilen wird dem Leser einiges zugemutet, denn einige Beschreibungen sind durchaus brutal. Wie schon häufiger bei Büchern amerikanischer Schriftsteller erfolgt machmal etwas schnell der Gebrauch von Waffen. Eine Weile braucht man, um sich an die düstere Sprache zu gewöhnen, dann hat man einen fesselnden Crime-Noir, der eine schlüssig konstruierte Geschichte vorweist, die sich rasant entwickelt. Ein gutes Buch zum Einstieg in die Welt von James Elroy.


3,5 Sterne


Browns Grabgesang von James Elroy

ISBN: 978-3-548-29137-6





Donnerstag, 8. Juni 2023

Das Wort

Harry Dresden, der einzige Magier Chicagos, hat sich damit abgefunden, dass seine Wohnung um einiges kleiner geworden ist. Sein Bruder Thomas und sein Hund Mouse, den man nicht mehr als Welpen bezeichnen kann, nehmen eine ganze Menge Platz ein. Eines Tages erhält Dresden eine Aufforderung sich mit Mavra zu treffen. Die Vampirin hat Karren Murphy in ihrer Gewalt. Wenn Dresden der Höllengestalt Kemmlers Wort besorgt, wird sei Karren nichts antun. Seine Freunde gehen Harry Dresden über alles und deshalb wird er Mavras Befehl auf die eine oder andere Art ausführen. Dazu müsste er aber erstmal wissen, worum es sich bei Kemmlers Wort handelt.


Dies ist der siebte der dunkeln Fälle des Harry Dresden. Und wieder könnte man sagen, er starb als er das Richtige tat. Bekanntlich gibt es noch weitere Fälle, so dass man davon ausgehen kann, dass das mit dem Sterben auf ein anderes Mal vertagt wird. Magier werden schließlich mehrere Hundert Jahre alt. Knapp wird es allerdings schon, so knapp, dass man sich fragt, ob das überhaupt gutgehen kann. Bei seiner Suche nach der Bedeutung des Ausspruchs „Kemmlers Wort“ findet Harry mehr heraus als ihm lieb ist. Halloween ist nah und nie ist die Trennung zwischen magischer Welt und der menschlichen Welt so dünn.  


Totenbeschwörungen haben es echt in sich und schwarze Magie ist etwas, dass Harry Dresden nicht anwenden darf. Wie soll er einen Fall lösen, bei dem ausgesprochen starke Gegner auftauchen, die sich an keine Regeln halten. Zu Beginn entwickeln sich die Nachforschungen Harrys ein wenig langsam und es werden mehr Übeltäter eingeführt als es braucht, um Harry in Gefahr zu bringen. Wobei sich der Gerichtsmediziner Butters  als ein zwar etwas nerviger, aber dennoch sympathischer Sidekick entpuppt. Wie es hin und wieder mal vorkommt, wird der Roman ab einem gewissen Zeitpunkt sehr spannend. Auf einmal fügen sich die losen Fäden zu einem Bild und mit einigen Erkenntnissen wird man in den Wartestand zum nächsten Buch entlassen. Zum Glück erscheinen die Bände in relativ kurzer Abfolge, so dass man nicht allzu lange warten muss. Auch die Sache mit der Bedeutung des Covers wird cool geklärt. 


4 Sterne


Erlkönig von Jim Butcher

ISBN: 978-3-7341-6364-7







Mittwoch, 7. Juni 2023

Isegrim

Hans Erik Rast war lange Zeit im Gefängnis. Er wurde beschuldigt und verurteilt, ein kleines Mädchen umgebracht zu haben. Wolf von Møn wurde er genannt. Nun ist er wieder frei und er ist fremd in der Welt. Wahrscheinlich ist es am besten, wenn er in seine Heimat zurückkehrt. In Kopenhagen gibt es einen Leichenfund mit einer sehr schlimm zugerichteten Leiche. Jesper Bæk wird zum Fundort gerufen. Gemeinsam mit seiner Chefin Kirsten Vinther stellt er erste Nachforschungen an. Ein Motiv für die grausame Tat erschließt sich nicht so schnell, denn der Tote scheint unbescholten zu sein. Bald gibt es einen neuen Todesfall mit einer ähnlichen Art des Tötens.


Bei dem vorliegenden Roman handelt es sich um den zweiten Band der Reihe um Kirsten Vinther, Jesper Bæk und Marit Rauch Iversen. Und wieder werden die Ermittler mit einem Fall konfrontiert, der nicht leicht zu ertragen ist. Marit, die als Super Recognizerin, ist zur Zeit wegen eines problematischen Falls ihre Sache nicht so gewiss wie sonst. Auch Jesper ist unsicher, ob es für ihn und Marit eine Chance gibt. Einen kühlen Kopf bewahrt Kirsten, die das Team zusammenhält. Die weiteren Ermittlungen führen das Team nach Møn, wo sie nach einer Verbindung zwischen den Opfern suchen.


Nordische Götter, grausame Morde, ein Verurteilter, der sich als Verdächtiger aufdrängt. Das ist eine gute Mischung für einen spannenden Krimi. Vielleicht ist Jesper etwas sehr angefasst und auch die Beschreibung der Opfer verlangt einem einiges ab. Dennoch ist der Fall sehr packend,. Wie die Hinweise aus der Gegenwart in die Vergangenheit führen, ist klug beschrieben. Und wenn man glaubt, man kenne den Täter, dann gibt es doch eine neue Spur. Wenn man sich manchmal über die Menschen aufregen kann, ist das etwas Positives, denn so ist man richtig drin im Buch. Sehr interessant ist auch eine Einordnung der Autorin zum Abschluss des Buches. Es macht den Fall rund und schlüssig. Eine gelungene Reihe, von der es gerne mehr geben darf.


4 Sterne


Blut.Rot.Tot von Anne Nørdby

ISBN: 978-3-8392-0430-6






Montag, 5. Juni 2023

Hochherrschaftlich

Nichts wird mehr so sein wie es war in Port Grimaud. Die Familie Vicomte kann endlich beweisen, dass ihnen der Ort gehört. Die Unverbesserlichen um Guillaume Lipaire fürchten, dass ihr Paradis in Südfrankreich nur noch ein Paradis für Reiche sein wird. Delphine hat schon die Kündigung für ihren Handyladen erhalten und die Geschäfte von Guillaume laufen auch schlecht. Nur Paul mit seiner Gärtnerei scheint alles richtig gemacht zu haben. Guillaume denkt, er und seine Bande müssen einfach etwas unternehmen. Doch zuvor finden sie den Pudel von ihrer Freundin Lizzy tot auf dem Gelände der Gärtnerei. Wie sollen sie der alten Dame nur beibringen, dass ihr geliebter Hund nicht mehr ist?


Die Autoren haben sich vom Allgäu aufgemacht an die Còte d’Azur, zumindest literarisch. Das ist mal eine schöne Abwechslung, die mit diesem Band in die zweite Runde geht. Die Unverbesserlichen nennen sie sich selbst und hier sehen sie es als ihre Aufgabe an, Port Grimaud so zu erhalten wie es ist. Sie selbst waren es schließlich, die der Familie Vicomte zu dem Beweis ihres Anspruchs auf die Herrschaft in Port Grimaud verholfen haben. Unverbesserlich eben, oder können sie doch noch etwas verbessern? Hoffentlich kommt Jacqui bald aus Amerika zurück. Sie hätte bestimmt eine Idee. Doch zunächst einmal müssen sie bei der Verwaltung herausfinden, ob dort die Ausrufung eines neuen Staates wirklich unterstützt wird.


Wenn man die von den Autoren gelesenen Hörbücher der Kluftinger-Reihe kennt, ist man bei den Unverbesserlichen etwas überrascht, Axel Prahl zu begegnen. Wie er allerdings jedem der Unverbesserlichen eine eigene Stimme verleiht und das auch durchhält, ist eine starke Leistung, die das Hören zum Genuss macht.


Um den zweiten Band der Reihe zu verstehen, muss man den ersten nicht zwingend kennen. Hilfreich wäre es wohl schon. Doch auch so werden einem die schrulligen Unverbesserlichen mit ihren Eigenheiten schnell sympathisch. Ein wenig chaotisch sind sie, aber gleichzeitig auch liebenswert. Ein Krimi im üblichen Sinne ist dieser Roman nicht, eher ein herzerwärmender Urlaubsroman mit Spannungselementen. Zumindest in diesem Band muss niemand herausfinden, wer etwas getan hat. Eher setzten sich die Unverbesserlichen ein Ziel und man kann sich bestens darüber amüsieren, welche Steine sie sich dabei selbst in den Weg legen. Natürlich erlebt man als Leser ein paar Überraschungen und hin und wieder kommt einem der Gedanke an Vanille-Eis mit Erdbeeren und Sahne. Vielleicht liegt das auch an dem stimmigen Cover.


4 Sterne


Die Unverbesserlichen - Die Revanche des Monsieur Lipaire von Volker Klüpfel und Michael Kobr

ISBN: 978-3-9571-3289-5